Nocken der Tankoberseite genau unter der
Aussparung der oberen Halterung befindet. Nun
kann die Halterung abwärts geschoben werden
bis der Nocken in der Halterung einrastet.
Schrauben Sie nun die Schrauben wieder fest.
Schließen Sie zuletzt den Wasserschlauch am
Stutzen der Bürstenabdeckung an.
• Durch vorsichtiges Lockern und Verschieben
können Sie den gesamten Tank so versetzen,
dass sich der Auslösehebel für das Wasserventil
am Tank im bequemen Griffbereich befindet.
Vergessen Sie nicht, danach die Befestigungs-
schrauben wieder anzuziehen.
5.4.3 Warnhinweise für Reinigungsarbeiten
• Diese Maschine ist nicht für die Reinigung von
Oberflächen geeignet, auf denen sich giftige
Flüssigkeiten oder Substanzen befinden. Benut-
zen Sie die Maschine nicht auf Treppen.
• Diese Maschine ist nur für den Gebrauch in In-
nenräumen geeignet und darf nicht auf Straßen
benutzt werden.
• Prüfen Sie stets, ob die jeweilige Fußbodenbe-
schichtung für den Reinigungsprozess geeignet ist.
• Besondere Vorsicht gilt an Orten, die mit einem
gepressten punktelastischen Boden versehen
sind, wie z.B. Sporthallen.
• Benutzen Sie niemals Aufsätze, die nur für
Trockenarbeiten geeignet sind, auf einem nassen
Fußboden.
12 DE
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Allgemeines
Der Netzstecker ist vor allen Arbeiten am Gerät
aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Verwenden Sie kein Wasser oder andere flüssige
Reinigungsmittel!
Alle Gehäuseteile und Bedienelemente und Ge-
lenke sind regelmäßig mit trockener und sauberer
Druckluft aus- und abzublasen oder mit einer
feinen Bürste oder einem trockenen Stofflappen
zu reinigen!
Achten Sie darauf, dass Luftschlitze am Gehäuse
stets frei und sauber sind!
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes, dass Anschlusskabel, Stecker und andere
Gerätekomponenten frei von Beschädigungen
sind, und lassen Sie diese ggf. durch unseren
MENZER-Service ersetzen!
Alle Reparaturen am Gerät und jegliche Arbeiten,
die ein Öffnen der Gehäusekomponenten er-
fordern, sind vom MENZER-Service auszuführen!
Benutzen Sie die Maschine nie ohne
Schleifmittel. Schleifen ohne Schleifmittel
würde den Schleifteller zerstören.
7. Fehler- und Störungsbehebung
Problem
Mögliche Ursachen
• Die Maschine ist funktions-
• Stecker nicht richtig an die Netz-
los oder funktionsgestört.
steckdose angeschlossen.
• Defekte Schalter oder Stecker
• Versorgungsnetzsicherung
wurde ausgelöst.
• Die Maschine produziert
• Schleifteller oder Schleifmittel
zu viel Lärm.
nicht richtig befestigt.
• Die Maschine vibriert zu
• Möglicherweise sind die Schrau-
stark.
ben am Chassis locker und müs-
sen wieder festgedreht werden.
• Die Maschine springt
• Möglicherweise haben Sie die
Bürste ohne trockenes oder
feuchtes Reinigungsmittel
benutzt.
• Die Maschine produziert
• Verstopftes Absaugrohr
zu viel Staub.
• Staubbeutel des Industriesau-
• Mangelhafte Absaugleis-
gers ist voll.
tung.
• Knick im Saugschlauch
• Bearbeitetes Material wird
• Körnung des Schleifmittels ist
zu stark abgetragen.
zu grob.
• Schlechte bzw. nicht opti-
• Falsche bzw. zu grobe Schleif-
male Oberflächenqualität in
mittelkörnung und/oder falsches
der gesamten Schleifzone.
Schleifmittel
• Nachlassende Haftung
• Rückseite des Schleifmittels
des Schleifmittels oder des
verschlissen.
Klett-Schleifteller Zubehörs.
• Klett-Belag des Klett-Schleiftel-
lers verschlissen.
Beseitigung
• Steckverbindung prüfen, Stecker
richtig an die Netzsteckdose
anschließen.
• Versorgungsnetzsicherung
prüfen.
• MENZER-Reparaturservice
nutzen.
• Schleifteller und Schleifmittel
oder Bürste fest und zentriert
befestigen.
• Setzen Sie den Schleifteller oder
die Bürste ordnungsgemäß auf.
• Befestigen Sie lose Schrauben.
• Anderes Schleifmittel wählen.
Beachten Sie dazu unsere Schleif-
mittelübersichten oder lassen Sie
sich beraten.
• MENZER-Reparaturservice
nutzen.
• Absaugsystem reinigen.
• Beutel leeren.
• Knick im Saugschlauch besei-
tigen.
• Feinere Körnung wählen.
• Feinere Körnung wählen und/
oder anderes Schleifmittel benut-
zen. Beachten Sie dazu unsere
Schleifmittelübersichten oder
lassen Sie sich beraten.
• Datenblätter und Verarbeitungs-
hinweise der Hersteller beachten.
• Schleifmittel wechseln.
• Klett-Schleifteller wechseln.
DE 13