Deutsch
Benutzerhandbuch
•
reichenden Druck aus. Übermäßige Kraft und Druck können zu gefährlichen Radbrüchen führen.
- Tauschen Sie die Scheibe IMMER aus, wenn das Werkzeug beim Schleifen herunterfällt.
- NIEMALS die Scheibe oder die Schleifscheibe gegen die Arbeit stoßen oder stoßen.
- Vermeiden Sie es, das Rad zu hüpfen und zu hängen, insbesondere wenn Sie um Ecken, scharfe Kanten
usw. arbeiten. Dies kann zu Kontrollverlust und Rückschlag führen.
- Verwenden Sie NIEMALS ein Werkzeug mit Holzschneidklingen oder anderen Sägeblättern. Solche Klin-
gen treten bei Verwendung auf einer Mühle häufig auf und verursachen Kontrollverlust, was zu Verletzun-
gen führen kann.
- Schalten Sie das Werkzeug niemals ein, wenn es mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Dies kann zu
Verletzungen des Bedieners führen.
- Tragen Sie während des Betriebs immer eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
- Schalten Sie das Werkzeug nach dem Betrieb immer aus und warten Sie, bis das Rad vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug verlassen.
- Halten Sie das Werkzeug IMMER mit einer Hand am Gehäuse und der anderen am Seitengriff (Griff ) fest.
Polier- und Schleifvorgang
Schalten Sie das Werkzeug ein und bringen Sie dann das
Rad oder die Scheibe auf dem Werkstück an.
Halten Sie die Kante des Rads oder der Scheibe im
Allgemeinen in einem Winkel von ungefähr 15 ° zur
Oberfläche des Werkstücks.
Arbeiten Sie während der Einlaufzeit mit einem neuen
Rad den Schleifer nicht in Vorwärtsrichtung, da Sie sonst
das Werkstück abschneiden können. Sobald die Kante
des Rades bei Gebrauch abgerundet ist, kann das Rad
sowohl vorwärts als auch rückwärts bearbeitet werden.
Schleifschliff / Diamantklingenbetrieb
Optionales Zubehör
WARNUNG: Blockieren Sie das Rad nicht und üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Versuchen Sie
nicht, eine übermäßige Schnitttiefe zu erzielen. Eine Überlastung des Rades erhöht die Last und die
Anfälligkeit für Verdrehungen oder Bindungen im Schnitt, und es kann zu Rückschlägen, Radbrüchen und
Überhitzung des Motors kommen.
WARNUNG: Starten Sie nicht den Schneidvorgang am Werkstück. Lassen Sie das Rad die volle
Geschwindigkeit erreichen und geben Sie den Schnitt vorsichtig ein, indem Sie das Werkzeug über die
Werkstückoberfläche nach vorne bewegen. Das Rad kann binden, anheben oder zurückrollen, wenn das
Elektrowerkzeug am Werkstück gestartet wird.
WARNUNG: Ändern Sie während des Schneidvor-
gangs niemals den Radwinkel. Wenn Sie seitlichen Druck
auf die Schneidscheibe ausüben (z. B. beim Schleifen),
reißt und bricht die Scheibe, was zu schweren Verletzun-
gen führen kann.
WARNUNG: Eine Diamantscheibe muss senkrecht
zum zu schneidenden Material betrieben werden.
Anwendungsbeispiel: Betrieb mit Schleifscheibe.
132