GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR KORBTRANSPORTSPÜLMASCHINEN
Siehe Abb. 18
Achtung!
Ziehen Sie Schutzhandschuhe mit einem Schnittfestigkeitsgrad von mindesten 3 nach EN 388 an,
bevor Sie folgende Verfahren ausführen:
Die oberen und unteren Nachspülarme abmontieren
Etwaige Verstopfungen der Spritzdüsen entfernen und alles wieder korrekt anbringen.
Die Vorhänge abmontieren und unter einem Wasserstrahl mit einer Nylonbürste reinigen.
Die oberen und unteren Spülarme abmontieren, reinigen und abspülen.
Den Filter der Spülpumpe herausnehmen, reinigen und abspülen.
Die Spültanks besonders gewissenhaft reinigen.
Aufgrund der im Wasser vorhandenen Kalk- und Magnesiumsalze kommt es nach einer gewissen
Zeit, je nach Wasserhärte, an den Innenflächen des Boilers und in den Leitungen zu
Kalkablagerungen, welche den korrekten Maschinenbetrieb beeinträchtigen können.
Folglich sollte die Maschine regelmäßig entkalkt werden, möglichst von einem Fachmann.
Bleibt das Gerät längere Zeit inaktiv, schmieren Sie die Stahlflächen mit Vaselineöl.
Bei Frostgefahr muss das Wasser von einem Fachmann aus Boiler und Spülpumpe abgelassen
werden.
Kommt es bei vorhandenem Wasser im Maschineninneren zu starken Kalkablagerungen, können
diese mit einem geeigneten Entkalker entfernt werden.
Beachten Sie dabei die Angaben des Produktherstellers oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Die Maschine nach dem Entkalken gründlich spülen.
Wirksamkeit der Sicherheitsvorrichtungen kontrollieren.
Bei Verschmutzung der Verdampferbatterie muss diese ausgebaut und mit Druckluft zwischen den
Lamellen gereinigt werden.
BEDENKEN SIE:
Mechanische und elektromechanische Maschinenteile unterliegen stets einem gewissen Verschleiß,
folglich sind regelmäßige Sichtprüfungen durch einen Fachmann an folgenden Teilen erforderlich:
-
Schienen des Fördersystems
-
Dichtungen der Elektropumpen
-
Türführungen und Federn
-
FSchütze und Relais
-
Sicherheitsvorrichtungen
Auch nicht zur Maschine gehörende Vorrichtungen müssen getestet und kontrolliert werden, solche
wie Ableitstrom, Erdung, Sicherungsautomaten in Stromkreisen, elektrische Leitungen, Zustand der
Wasserzuleitungen, Abflusssystem, korrekte Funktionsweise der Dosierer.
Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich ausschließlich an ein autorisiertes Servicezentrum
des Herstellers oder an ihren Vertragshändler.
MDITT31-(r06)
8.2 Regelmäßige Wartung
Seite 31 von 32
DE