7.3.2 Schneiden schmaler Werkstücke
(Bild 37)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 150 mm müssen unbedingt unter
Zuhilfenahme eines Schiebestockes (46) durch-
geführt werden. Schiebestock ist im Lieferumfang
enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten
Schiebestock umgehend austauschen.
7.3.3 Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Bild 38)
•
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werk-
stücken mit einer Breite von 50 mm und weni-
ger ist unbedingt ein Schiebeholz zu verwen-
den.
•
Schiebeholz ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten! (Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
•
Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig erset-
zen.
7.4 Transport (Bild 1 – 4)
•
Fixieren Sie den Drehtisch (12) mittels Fest-
stellschraube (15).
•
Stellen Sie den Maschinenkopf (1) gerade ein
(0° auf der Skala (23)) und fixieren die Einstel-
lung mit dem Feststellgriff (22).
•
Stellen Sie die Säge auf Tischbetrieb ein (sie-
he 5.3).
•
Transportieren Sie die Maschine durch Anhe-
ben an den Griffmulden der Werkstückaufla-
gen (19).
•
Verwenden Sie Schutzvorrichtungen wie den
Sägeblattschutz oder Anschläge niemals zur
Handhabung oder Transport.
•
Beachten Sie das Maschinengewicht und
nehmen Sie bei Bedarf eine zweite Person
zur Hilfe.
Anl_TE-MS_254_T_SPK13.indb 21
D
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
•
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
•
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
•
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
- 21 -
10.05.2023 15:03:33