SACHBEGRIFFE
Es folgt eine Aufstellung der gebräuchlichsten Fachausdrücke in vorliegendem
Handbuch:
AUSWUCHTTAKT
Abfolge der Bedienereingriffe und maschinenseits nach Auswertung der Unwucht
sowie Abbremsen des Rads ausgeführten Schritte.
DRUCKHÜLSE
Einspannvorrichtung der Räder auf die Auswuchtmaschine mit Einrastelementen zur
Gewindenabe und seitlichen Arretierstiften.
DYNAMISCHES AUSWUCHTEN
Ausgleich der Unwucht durch Anbringung der Wuchtgewichte an beide Radseiten.
EINSPANNUNG
Mit Wellen- und Radachse gefluchtetes Aufsetzen des Rads auf die Trägerwelle.
FLANSCH (Auswuchtmaschine)
Kranzförmige Scheibe zur Aufnahme und senkrechten Ausrichtung des montierten
Rads zur Drehachse.
FLANSCH (Zubehör)
Vorrichtung zur Aufnahme und Einspannung des Rads, sie hält das Rad außerdem
genau zur Drehachse senkrecht.
Einbau auf die Radträgerwelle durch mittlere Bohrung.
GEWINDENABE
Gewindeteil der Welle zum Einrasten der Druckhülse. Sie wird separat beigestellt.
KALIBRATION
Siehe SELBSTKALIBRATION.
KEGEL
Kegelförmige Einspannvorrichtung auf die Trägerwelle für Räder mit mittlerer Bohrung
und einem Durchmesser im Sollbereich.
MESSLAUF
Phase vom Anwerfen bis zur vorschriftsmäßigen Drehung des Rads.
STATISCHES AUSWUCHTEN
Ausgleich der statischen Unwuchtkomponente durch Anbringen eines Wuchtgewichtes,
meist im Felgenbett. Je geringer die Radbreite, umso genauer das Ergebnis.
SELBSTKALIBRATION
Ein von bekanntem Betriebszustand ausgehendes Verfahren zur Berechnung von
geeigneten Korrekturmaßnahmen. Die Meßpräzision wird verbessert, in Maßen
ebenfalls Rechenfehler infolge Änderung der Maschinenleistungen.
SENSOR (Meßarm)
Mechanisches, bewegliches Element, das bei Berührung der Felge in einer
vordefinierten Position die Messung der entsprechenden geometrischen Daten
ermöglicht. Bei vorliegender Ausrüstung des Sensors mit den geeigneten
Messwertgebern kann die Erfassung der Daten automatisch erfolgen.
UNWUCHT
Ungleichförmige Verteilung der Reifenmasse, die bei der Drehung Fliehkräfte erzeugt.
184
Betriebsanleitung MT 2450