5.8
Zurückholen der Spirale aus dem Rohr
ACHTUNG! Spirale darf nur mit Drehzahlstufe 1 zurückgefahren werden!
Nach erfolgter Beseitigung der Verstopfung, den Klemmhebel auf Rücklauf stellen, um die
Spirale zurück in die Trommel einfahren.
Darauf achten, dass die Spirale ohne große Mühe zurückkommt. Sollte der Rücktrans-
port nur schwer gehen, wieder Spirale ein kurzes Stück ins Rohr laufen lassen. Spirale
nicht mit Gewalt zurückziehen.
Während des Rücktransportes der Spirale aus dem Rohr einen Wasserschlauch in die
Rohröffnung stecken und die verschmutzte Spirale mit Wasser abspülen. Dadurch wird auch
das gereinigte Rohr mit ausgespült.
Ist das angekoppelte Werkzeug wieder sichtbar, Klemmhebel loslassen, Motor mit Fuß-
schalter ausschalten und Werkzeug sowie Führungsschlauch entfernen.
Motor wieder einschalten und Spirale zurückfahren, bis sie noch ca. 20cm aus der Vor-
schubeinheit herausragt.
Die Spirale darf nie ganz bis in die Trommel zurückgefahren werden!
Die Änderung der Drehrichtung (Linkslauf) darf nur kurzfristig durchgeführt werden, um
blockiertes Werkzeug zu lösen.
5.9
Außerbetriebnahme
Maschine durch loslassen des Fußschalters ausschalten, warten bis die Trommel still steht
und Akku entnehmen.
Führungsschlauch vom Gerät abnehmen.
Um Wasser aus der Spiraltrommel zu entleeren, Trommel von der Maschine entnehmen
und Entwässerungstopfen entfernen.
Entwässerungstopfen wieder einsetzen und Spiraltrommel wieder befestigen.
5.10
Auswechseln der Spiraltrommel
Auswechseln der Spiraltrommel nur bei stromlosem Gerät vornehmen!
Spanngriff lösen und Vorschubeinheit nach vorne bis zum Anschlag schieben.
Spiraltrommel in Achsrichtung nach vorne ziehen und entnehmen.
Neue Spirale durch die Vorschubeinheit schieben und die Spiraltrommel in Achsrichtung auf
die Achse im Rahmen schieben.
Vorschubeinheit wieder zurück schieben und mit Spanngriff fixieren.
Darauf achten, dass alle Teile frei von Verschmutzung und ausreichend gefettet sind!
5.11
Ladegerät und Akku
Übersicht:
1
Akkupack
2
Schiebesitz
Betriebsanzeige
3
Inbetriebnahme:
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen!
Geräte wie dieses, die Gleichstrom erzeugen, könnten einfache Fehlerstromschutzschalter be-
einflussen. Verwenden Sie Typ F oder besser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
4
Warnanzeige
5
Taste der Kapazitätsanzeige
Kapazitäts- und Signalanzeige
6
DEUTSCH
(D)
(E)
11