Den Motor abstellen und den Stand der Kühlflüssigkeit des Motors (Abschnitt
5.4), die Sauberkeit des Kühlers und die Keilriemenspannung prüfen.
Jeder Startvorgang muß eine Dauer von einigen Sekunden haben. Den
anschließenden Startversuch erst nach einer Minute Pause vornehmen, damit
die Batterie nicht zu schnell entladen wird.
4.3 ABSTELLEN DES MOTORS
Den Gashebel (Nr. 8 Abb. 1-2) nach oben auf Standgas bringen und den Zünd-
Anlaßschalter Abb. 7 in die Position 0 stellen.
De Feststellbremse ziehen (Nr. 4 Abb. 1-2).
Die Maschine nicht unbewacht stehen lassen, wenn der
Zündschlüssel steckt.
ACHTUNG: Bei einem unbeabsichtigten Stillstand des Motors wird die
Lenkwirkung
Betriebsbremse drücken, um die Maschine ganz zum Stehen zu bringen.
4.4 ANFAHREN MIT DER MASCHINE
Für Modelle RS/R (Radlenkung)
Die Maschine hat in 32-Gang-Schaltgetriebe: 16 Vor- und 16 Rückwärtsgänge.
Den Hebel der Feststellbremse (Nr. 4 Abb. 1) senken, auskuppeln (Pedal Nr. 10
Abb. 1 gesenkt).
Getriebeschalthebel Abb. 1
• Nr. 5 = Gangwahl ( 1.-2.-3.-4.) (Abb. 8)
• Nr. 11 = Bereichswahl: Langsam (L), Mittellangsam (ML), Mittelschnell (MV),
Schnell (V). (Abb. 10).
Nur bei stehender Maschine und nach dem Betätigen des Kupplungspedals
den Bereichsschalthebel betätigen
• Nr. 9 = Hebel der Wendeschaltung (Abb. 11):
AV = Vorwärts;
RM= Rückwärts
Den Hebel der Wendeschaltung nur bei stehender Maschine betätigen.
Einkuppeln, indem man das Pedal Nr. 10 Abb. 1 langsam los läßt und den Motor
allmählich beschleunigen (Pedal Nr. 6 Abb. 1).
der
Hydrolenkung
119
Einbussen
erleiden.
Die