o Kanüle nicht angeschlossen
Wenn der FreeStyle in Betrieb ist, jedoch keinen Atemzyklus registriert, ertönt ein anhaltendes
akustisches Signal und die Warnleuchte leuchtet nach 15 Minuten auf. Prüfen Sie in diesem
Fall, ob die Kanüle richtig an den FreeStyle angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die
Nasenkanüle ordnungsgemäß auf Ihrem Gesicht sitzt und Sie durch Ihre Nase atmen. (Bei
Bedarf kann Ihnen Ihr Arzt die Verwendung eines Kinngurts empfehlen.) Wenn der akustische
Alarm weiterhin ertönt, wechseln Sie auf eine andere Möglichkeit der Sauerstoffzufuhr. Setzen
Sie sich mit Ihrem Gerätelieferanten in Verbindung.
o Kapazität des FreeStyle überstiegen
Wenn Ihre Atemfrequenz die Leistungsfähigkeit des FreeStyle überschreitet, ertönt jede
½ Sekunde ein schneller akustischer Alarm und die rote Alarmleuchte blinkt. In diesem Fall
entspricht die Konzentration des vom FreeStyle erzeugten Sauerstoffs nicht mehr den
Spezifikationen für das Gerät. Reduzieren Sie alle körperlichen Aktivitäten, setzen Sie den
Alarm durch Aus- und Einschalten des Geräts zurück, wechseln Sie bei Bedarf die
Sauerstoffquelle und setzen Sie sich mit Ihrem Gerätelieferanten in Verbindung.
o Allgemeine Störung
Wenn eine allgemeine Funktionsstörung am FreeStyle auftritt, ertönt jede ½ Sekunde ein
schneller akustischer Alarm und die rote Alarmleuchte leuchtet konstant. In diesem Fall
entspricht die Konzentration des vom FreeStyle erzeugten Sauerstoffs nicht mehr den
Spezifikationen für das Gerät. Wechseln Sie auf eine andere Möglichkeit der Sauerstoffzufuhr.
Setzen Sie sich mit Ihrem Gerätelieferanten in Verbindung.
Dieses Gerät ist nicht für lebenserhaltende Maßnahmen geeignet. Bei geriatrischen,
pädiatrischen und anderen Patienten, die ein Unwohlsein beim Gebrauch des Konzentrators
nicht mitteilen können, sind ggf. zusätzliche Überwachungsmethoden notwendig. Patienten mit
eingeschränktem Hör- und/oder Sehvermögen benötigen u. U. Hilfe bei der Alarmüberwachung.
WARNUNG
Die Einstellungen für die Sauerstoffzufuhr müssen für jeden Patienten individuell anhand des
Bedarfs in Ruhephasen, während körperlicher Anstrengung sowie bei Reisen vorgenommen
werden.
Bei Unwohlsein oder einem medizinischen Notfall sofort ärztliche Hilfe zu Rate ziehen.
MN131-1 rev C
DE-29