flüssen. Aus Chemiefasern hergestellte Produkte un-
terliegen auch ohne Benutzung einer gewissen Alterung, die
insbesondere von der Stärke der ultravioletten Strahlung sowie
von klimatischen Umwelteinflüssen abhängig ist.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe
Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: Metallteile unbegrenzt.
Gelegentlicher Gebrauch
Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren
Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 10 Jahre
Häufiger oder extremer Gebrauch, Sturzbelastung (Sturzfaktor >1)
Nach einer Sturzbelastung oder bei Beschädigungen ist das
PSA–Produkt sofort dem Gebrauch zu entziehen und einer sach-
kundigen Person oder dem Hersteller zur Prüfung mit schrift-
licher Bestätigung dieser und/ oder ggf. zur Reparatur zuzufüh-
ren.
Grundsätzlich müssen PSA–Produkte ausgetauscht werden,
wenn z.B. bei Produkten mit Gurtbändern die Gurtbandkanten
beschädigt oder Garne aus dem Gurtband gezogen sind, Beschä-
digungen / Abrieberscheinungen der Nähte zu beobachten sind,
ein Kontakt mit Chemikalien oder eine harte Sturzbelastung
(Sturzfaktor >1) stattgefunden hat.
Unter extremen Anwendungsbedingungen mit viel Schmutz
(Sand, Staub) und mechanischem Abrieb (u.a. auch rauer, schar-
fer Fels) können die Sicherheitsreserven einer Bandschlinge
bereits nach wenigen Gebrauchswochen so stark abgebaut sein,
dass die Bandschlinge ausgetauscht werden muss.
Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller oder durch
eine von ihm autorisierte Stelle durchgeführt werden.
Überprüfung
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jähr-
lich vom Hersteller, einer sachkundigen Person oder einer zuge-
lassen Prüfstelle kontrolliert und, falls erforderlich, gewartet
werden.
Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu
überprüfen.
Nach Überschreiten des o.a. Gebrauchszeitraumes von 10
Jahren muss das PSA–Produkt der weiteren Benutzung entzogen
werden.
AUFBEWAHRUNG, TRANSPORT UND PFLEGE
Dauerlagertemperatur ca. –10°C bis +30°C, trocken und vor
Tageslicht geschützt. Kein Kontakt mit Chemikalien (Achtung:
Batteriesäure!) oder korrosiven Substanzen. Ohne mechanische
Quetsch-, Druck- oder Zugbelastung lagern.
Transport
Das Produkt ist vor direkter Sonnenstrahlung, Chemikalien, Ver-
schmutzungen und mechanischer Beschädigung zu schützen.
Dafür sollte ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und Trans-
portbehälter verwendet werden.
Reinigung (siehe Abb. 8)
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig mit
neutraler Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtemperatur,
niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heizkörpern
trocknen!
Handelsübliche, nicht halogenhaltige Desinfektionsmittel sind
bei Bedarf anwendbar.
Die Gelenke von Metallteilen sind regelmäßig nach der Reini-
gung mit säurefreiem Öl oder einem Mittel auf Teflon- oder Sili-
konbasis zu schmieren.
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchs anleitung
besteht Lebensgefahr!