Verbindungsmittel nach EN 354 müssen der EN 362 entspre-
chen.
Vor dem Einsatz eines Auffangsystems ist sicherzustellen, dass
der erforderliche Freiraum am Arbeitsplatz (lichte Höhe) von 7 m
unterhalb des Benutzers gewährleistet ist.
Verbindungsmittel ohne Falldämpfer kommen als Rückhaltesy-
steme zur Arbeitsplatzpositionierung zum Einsatz. Der Bewe-
gungsbereich des Benutzers ist so einzuschränken, dass ein Er-
reichen der Zone mit Absturzgefahr nicht möglich ist!
ALLGEMEINE
HINWEISE
ANSCHLAGPUNKTES,
LAGERUNG, PFLEGE UND KENNZEICHNUNG
Anschlagpunkt
Um hohe Belastungen und Pendelstürze bei einem Sturz zu
vermeiden, müssen Anschlagpunkte zur Sicherung immer
möglichst senkrecht über der zu sichernden Person liegen. Das
Verbindungsmittel/Anschlageinrichtung vom Anschlagpunkt zur
gesicherten Person ist immer so straff wie möglich zu halten.
Schlaffseilbildung muss vermieden werden! Der Anschlagpunkt
muss so gestaltet sein, dass beim Fixieren der PSA keine
festigkeitsmindernden Einflüsse auftreten können und diese
während der Benutzung nicht beschädigt wird. Scharfe Kanten,
Grate und Abquetschungen können die Festigkeit stark
beeinträchtigen, ggf. sind diese durch geeignete Hilfsmittel
abzudecken.
Der Anschlagpunkt und die Verankerung müssen den im
ungünstigsten Fall zu erwartenden Belastungen standhalten.
Auch
bei
der
nach
vorgeschriebenen Verwendung von Falldämpfern (nach EN 355)
sind die Anschlagpunkte für Auffangkräfte von mind. 12 kN
auszulegen, siehe auch EN 795.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen
ZUR
AUSWAHL
SICHERHEIT,
LEBENSDAUER,
der
EN
363
(Auffangsysteme)
besteht
die
Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit. Wird dieses Produkt
in Verbindung mit anderen Bestandteilen eines Rettungs- /
Auffangsystem genutzt, muss sich der Anwender vor Gebrauch
über die beigefügten Empfehlungen, Hinweise und Anleitungen
dieser Bestandteile informieren und diese einhalten. Die
Benutzung darf grundsätzlich nur in Verbindung mit CE-
gekennzeichneten
Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe
erfolgen.
DES
In einem Auffangsystem darf nur ein Auffanggurt nach EN 361
benutzt werden!
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder
entfernt werden, können die Sicherheitseigenschaften dadurch
eingeschränkt werden. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise, die
nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, verändert oder
für das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle
Beschädigungen zu überprüfen, der gebrauchsfähige Zustand
und das richtige Funktionieren dieses ist sicherzustellen. Das
Produkt ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner
Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einflüssen
ausgesetzt werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden
und aggressiven Stoffen (z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle,
Putzmittel), sowie extreme Temperaturen und Funkenflug.
Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und insbesondere
Vereisung die Festigkeit textiler Produkte stark beeinträchtigen!
Gebrauchsklima (siehe Abb 7)
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht von ca. –30°C bis +60°C.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig
von der Anwendungsart und –häufigkeit sowie von äußeren Ein-
Gefahr
der
gegenseitigen
Bestandteilen
von
Persönlicher