Einrichten
Das Netzkabel
wird am oberen Ende der Bedienein-
A
heit gelöst und eingesteckt.
Das Fahrzeugkabel
ist fest mit der Bedieneinheit
B
verbunden.
Netzkabel lösen
Abb. 13 Netzkabel lösen
b Ladevorgang der Hochvoltbatterie ist beendet
und der Fahrzeugladestecker aus dem Fahrzeug-
ladeanschluss entfernt.
b Der Netzstecker ist aus der Steckdose ausge-
steckt.
1. Schraube
(Abb. 13) mit einem geeigneten
C
Werkzeug lösen.
2. Klappe
(Abb. 13) ganz öffnen.
A
3. Stecker
(Abb. 13) bis zum ersten Widerstand
B
herausziehen.
20
4. Klappe
(Abb. 13) bis auf etwa 15 Grad schlie-
A
ßen (die Klappe kann auf Stecker
B
aufliegen).
5. Stecker
(Abb. 13) vollständig herausziehen.
B
Netzkabel befestigen
Abb. 14 Netzkabel befestigen und Stecker fixieren
1. Klappe
(Abb. 14) um etwa 15 Grad öffnen
A
(nur so weit, dass der Stecker
(Abb. 14) in die
B
Bedieneinheit passt).
2. Stecker
(Abb. 14) bis zum ersten Widerstand
B
in die Bedieneinheit einschieben.
3. Klappe
(Abb. 14) ganz öffnen.
A
4. Stecker
(Abb. 14) vollständig einschieben.
B
5. Klappe
(Abb. 14) ganz schließen und mit der
A
Schraube
(Abb. 14) festschrauben.
C
Inbetriebnahme und Konfiguration
(Abb. 13)
Inbetriebnahme
e
Das Ladegerät führt beim Anschluss an das
Stromnetz einen Selbsttest durch.
Nach erfolgreichem Selbsttest:
–
Taste LADESTATUS leuchtet weiß.
–
Das Ladegerät ist auf die Ladeleistung des
vorhergegangen Ladebetriebs eingestellt.
Kontrolleuchte 50 %, 100 % oder und
50 % leuchtet.
Das Ladegerät ist betriebsbereit.
Ladestatus wählen
Abb. 15 Ladestatus wählen
Einstellen, ob das Ladegerät auf maximal 50 % oder
100 % der verfügbaren Ladeleistung begrenzt wer-
den soll. Ist ein Energiemanager vorhanden können
Sie einstellen, ob die Ladeleistung vom Energiemana-
ger vorgegeben werden soll.
b Das Ladegerät ist betriebsbereit.