Vorgesehener
Verwendungszweck
Die akkubetriebene SKF-Fettpresse TLGB
20 wurde ausschließlich zum Pumpen und
Abgeben von Schmiermitteln mit 20-Volt-
Batteriestrom konstruiert. Die maximal
zulässigen technischen Daten nicht
überschreiten.
Allgemeine
Sicherheitshinweise zu
Elektrowerkzeugen
A C H T U N G
Alle Warnhinweise und Anlei-
tungen lesen. Ein Missachten
der Warnhinweise und Anlei-
tungen kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen
führen.
Alle Warnhinweise und Anleitungen für
eine eventuelle spätere Verwendung
aufbewahren. Der Begriff „Elektrow-
erkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich
auf ein mit Netzstrom betriebenes Elek-
trowerkzeug (mit Kabel) oder ein batteriebe-
triebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit im
Arbeitsbereich
• Jederzeit für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich Sorge
tragen. Unaufgeräumte oder dunkle Be-
reiche erhöhen das Unfallrisiko.
• Elektrowerkzeuge nicht in explosion-
sgefährdeten Atmosphären, z. B. bei
Anwesenheit von entzündlichen Flüs-
sigkeiten, Gasen oder Staub, in Betrieb
nehmen. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
• Kinder und Umstehende bei Gebrauch
eines Elektrowerkzeugs von diesem
fernhalten. Ablenkungen können zu Kon-
trollverlust führen.
Elektrosicherheit
• Die zur Verwendung vorgesehenen
Elektrowerkzeuge müssen für den An-
schluss an der vorgesehenen Steck-
dose geeignet sein. Den Stecker in
keiner Weise modifizieren. Bei geer-
deten Elektrowerkzeugen keine Zwis-
chenstecker verwenden. Bei Verwend-
ung von nicht modifizierten Steckern und
diesen entsprechenden Steckdosen wird
das Stromschlagrisiko gemindert.
• Jeden körperlichen Kontakt mit geer-
deten Oberflächen wie Rohren, Heiz-
körpern, Herden und Kühlschränken
vermeiden. Im geerdeten Zustand
besteht für den Körper ein höheres
Stromschlagrisiko.
• Elektrowerkzeuge nicht bei Regen
verwenden und keinen feuchten
Umgebungen aussetzen. Wenn Wasser
in das Elektrowerkzeug eindringt, erhöht
sich das Stromschlagrisiko.
• Das Kabel schonend behandeln. Das
Kabel nicht zum Tragen des Elektrow-
erkzeugs, zum Ziehen an demselben
oder zum Abziehen des Netzsteckers
verwenden. Das Kabel von Wärm-
equellen, Öl, scharfen Kanten und in
Bewegung befindlichen Teilen fern-
halten. Beschädigte oder verknotete
Kabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
• Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs
im Freien ist ein für den Gebrauch
außerhalb von Gebäuden geeignetes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Durch den Gebrauch eines für den Ge-
brauch im Freien geeigneten Verläng-
erungskabels wird das Stromschlagrisiko
gemindert.
• Wenn der Gebrauch eines Elektrow-
erkzeugs an einem feuchten Ort
unvermeidlich ist, ist eine mit einem
Fehlerstromschutzschalter geschützte
Stromversorgung zu verwenden.
Fehlerschutzschalter reduzieren das
Stromschlagrisiko.
3
Persönliche Sicherheit
• Wachsam bleiben! Achten Sie darauf,
was Sie tun, und berufen Sie sich
beim Bedienen eines Elektrow-
erkzeugs auf Ihren gesunden Men-
schenverstand. Verwenden Sie Elek-
trowerkzeuge nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen.Ein Moment der Unachtsamkeit bei
der Bedienung eines Elektrowerkzeugs
kann schwere Verletzungen nach sich
ziehen.
• Persönliche Schutzausrüstung ver-
wenden. Stets einen geeigneten Au-
genschutz tragen. Bei den entsprech-
enden äußeren Bedingungen angelegte
Schutzausrüstungen wie Staubmasken,
rutschsichere Arbeitsschuhe, Helme und
Gehörschutz reduzieren das Auftreten
von Verletzungen.
• Ein unbeabsichtigtes Starten des Ele-
ktrowerkzeugs vermeiden. Achten Sie
vor dem Anschließen des Geräts an
eine Stromquelle und oder ein Akku-
pack und vor dem Aufheben oder Tra-
gen des Geräts darauf, dass sich der
Schalter in der Aus-Stellung befindet.
Das Tragen eines Elektrowerkzeugs mit
dem Finger am Schalter oder das Ak-
tivieren eines Elektrowerkzeugs bei ein-
geschaltetem Schalter lädt zu Unfällen
ein.
• Vor Einschalten des Elektrowerkzeugs
alle Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel entfernen. Ein an einem
drehbaren Teil des Elektrowerkzeugs an-
gebrachter Schrauben- oder Einstells-
chlüssel kann zu Verletzungen führen.
• Nicht zu weit nach vorne beugen.
Jederzeit auf einen sicheren Stand
und die Aufrechterhaltung des Gleich-
gewichts achten. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unerwartet auftretenden Situationen.
• Angemessene Kleidung tragen. Tragen
Sie keine lose Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von bewegten Teilen
fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck und
langes Haar kann sich in bewegten Teilen
verfangen.