HINWEIS: Führen Sie die Anweisungen von "A. Manuelle
Dekontamination" bzw. "B. Mechanische Dekontamination" gefolgt von
"C. Endsterilisation" durch.
A. MANUELLE DEKONTAMINATION
REINIGUNG: Zur Verhinderung von Biofilmbildung müssen Instrumente
so bald wie möglich nach der Verwendung gereinigt werden.
Schritt 1: Feucht halten: Legen Sie Instrumente direkt nachdem sie sie
benutzt haben auf ein Instrumententablett/-behälter und befeuchten
Sie alle Seiten fünf (5) Minuten mit einem Vorreinigungs-Enzymspray.
Spülen Sie auf den Instrumenten befindliche Schaum-, Spray- oder
Gelprodukte vor dem Einweichen in Enzymlösung mit destilliertem
Wasser ab.
Schritt 2: Spülen: Spülen Sie Vorreinigungsprodukte gründlich zwei (2)
Minuten lang mit destilliertem Wasser vom Instrument.
Schritt 3: Instrumente abspülen: Spülen Sie mit einer Sprühpistole
die Instrumente über den Spülanschluss mit 50ml destilliertem Wasser
ab, um lose Fremdkörper zu entfernen, bevor Instrumente demontiert
werden.
Schritt 4: Enzymatisches Einweichen: Demontieren Sie
Instrumente gemäß den obigen Anweisungen. Stellen Sie sicher,
dass alle Einsätze geöffnet sind, bevor die vollständig demontierten
Instrumente in eine Enzymlösung, die speziell für den Gebrauch mit
chirurgischen Instrumenten vorgesehen ist, eingetaucht werden.
Gehen Sie bei der Vorbereitung der Enzymlösung entsprechend
der Herstellerempfehlungen vor, wobei die Anweisungen zur
vorschriftsgemäßen Verdünnung, Temperatur und Eichweichzeit
besonders zu beachten sind.
Schritt 5: Spülen: Nach zehn (10) Minuten aus der Enzymlösung
nehmen und gründlich zwei (2) Minuten lang mit destilliertem Wasser
abspülen.
Schritt 6: Instrumente reinigen: Wählen Sie eine für chirurgische
Instrumente geeignete Reinigungslösung und befolgen Sie die
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Die Verwendung von pH-neutralen Reinigungsmitteln wird empfohlen,
um Korrosion, Lochfraß oder Bruch zu verhindern.
• Verwenden Sie eine kleine Handbürste, um Schmutz bei vollem
Eintauchen in der Lösung von allen Oberflächen des Instruments zu
entfernen.
• Verwenden Sie bei der manuellen Reinigung niemals Stahlwolle,
Drahtbürsten, Skalpellklingen oder stark scheuernde Wasch- oder
Reinigungsmittel zur Entfernung von Schmutz vom chirurgischen
Instrument, da diese die schützende Oberfläche des Instruments
beschädigen und zu Korrosionen führen.
• Verwenden Sie eine saubere Bürste mit weichen Borsten, um den
Arbeitskanal des Schaftteils zu reinigen.
• Entfernen Sie Rückstände von dem Maulteil, den Enden der Einsätze
und dem Gelenkmechanismus. Spülen Sie die Kanäle sorgfältig zwei
(2) Minuten lang mit destilliertem Wasser aus.
Schritt 7: Spülen: Spülen Sie Instrumente sorgfältig zwei (2) Minuten
lang mit destilliertem Wasser und wischen Sie sie mit einem sauberen,
weichen Tuch ab.
Schritt 8: Ultraschallreinigung und Spülen: Befolgen Sie die
Empfehlungen des Herstellers des Ultraschallgeräts in Bezug auf
Zykluszeiten, Reinigungsmittel, vorschriftsgemäße Platzierung
des Instrumentenbehälters und Konditionierung („Entgasung") der
Reinigungslösung.
• Stellen Sie sicher, dass die Instrumente vollständig demontiert und die
Maulteile der Einsätze geöffnet sind.
• Verwenden Sie einen Ultraschallreiniger, um Rückstände von schwer
erreichbaren Oberflächen wie Fugen, Spalten und beweglichen Teilen
zu entfernen, nachdem grobe Rückstände entfernt wurden.
• Halten Sie unterschiedliche Metallarten getrennt, d. h. trennen Sie
Edelstahl von nicht-eloxiertem Aluminium, Messing, Kupfer und
Chrombeschichtungen, damit sich nicht eine Metallschicht auf eine
Anderen überträgt.
• Legen Sie Instrumente in eine Instrumentenschale aus Edelstahl mit
Siebeinsatz. Setzen Sie die Schale in den Ultraschallreiniger.
Schritt 9: LETZTES SPÜLEN für zwei (2) Minuten mit destilliertem
Wasser.
Schritt 10: Sichtprüfung und Zusammenbau des
Instrumentensatzes: Prüfen Sie beim Zusammenbau des
Instrumentensatzes visuell alle Teile auf Sauberkeit und vergewissern
Sie sich, dass diese einwandfrei funktionieren.
Schritt 11: Schmierung: Verwenden Sie ein wasserlösliches
Instrumentenöl, das mit den eingesetzten Sterilisationsmethoden
kompatibel ist, bevor Instrumente sterilisiert werden.
• Nach der gründlichen Reinigung von Instrumenten, dient die richtige
Anwendung von Schmiermitteln dazu, Gelenke frei beweglich zu
halten und trägt dazu bei, die Oberfläche vor Mineralablagerungen zu
schützen.
• Eine ausreichende Schmierung mit Instrumentenöl ist für alle
Instrumente notwendig, unabhängig von der Oberflächenbeschich-
tung.
• Beachten Sie, dass Ultraschallreiniger alle Öle entfernen, aus diesem
Grund sollte dieser Pflegeschritt nach der Ultraschallreinigung und vor
der Sterilisation durchgeführt werden.
Schritt 12: Trocknen: Vor dem Einwickeln von Instrumenten zur
Sterilisation oder Aufbewahrung müssen diese gründlich trocken
sein. Zur Vorbereitung der Instrumentensätze geben sie diese in eine
Hülle, einen Beutel oder einen festen Sterilisationsbehälter, der für das
jeweilige Sterilisationsverfahren geeignet ist.
B. MECHANISCHE DEKONTAMINATION
Befolgen Sie die Schritte 1-5 für "Vorreinigung" und "Reinigung" in
Abschnitt A. Manuelle Dekontamination.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie
Spülsterilisatoren oder Spüldesinfizierer verwenden, um allgemeine
chirurgische Instrumente aufzubereiten.
Empfohlene Parameter für Reinigungsautomaten zur Entfernung von
starken Rückständen:
Behandlung
Zeit (mm:ss)
Einweichen
02:00
Enzymwäsche
04:00
Waschen (Reinigen)
02:00
Spülen
02:00
Trocknen
15:00
Nehmen Sie die Instrumente aus dem Reinigungsautomaten.
Befolgen Sie die Schritte 9-12 von A. Manuelle Dekontamination
der Anleitung REINIGUNG, um eine letzte Spülung, visuelle
Überprüfung, Pflege und Trocknung der Instrumente vor der
anschließenden Sterilisation durchzuführen.
C: ENDSTERILISATION
Nach Befolgung der Empfehlungen zur Dekontamination sind
wiederverwendbare Instrumente zur Sterilisation vorbereitet.
VORSICHT
Integra
Jarit
Zerlegbare Endoskopieinstrumente müssen in
®
®
demontierter und vollständig geöffneter Position sterilisiert werden.
Schritt 1: Vorbereitung der Instrumente für die Sterilisation:
Demontieren und öffnen Sie alle Teile des Instruments. Stellen Sie
sicher, dass alle äußeren und inneren Oberflächen dem Sterilisiermittel
ausgesetzt werden (z. B. durch das Öffnen aller klappbaren Einsätze
und Spülanschlüsse).
Schritt 2: Platzieren Sie die Instrumente wie nachfolgend angegeben in
eine Vorvakuum-Sterilisationskammer.
Die Norm ANSI/AAMI ST79:2006, A1:2008 und A2:2009 empfiehlt,
den schriftlichen Anweisungen des Sterilisatorherstellers betreffend
der Zyklusparameter zu folgen. Die Expositionszeiten des
Instrumentenherstellers bei der Sterilisationstemperatur können länger
sein als die vom Sterilisatorhersteller angegebenen, dürfen diese aber
niemals unterschreiten. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese
Mindestempfehlungen für den Sterilisator eingehalten werden.
Empfohlene Parameter für die Dampfsterilisation, um einen
Sterilisierungsgrad (SAL) von 10
-6
zu erreichen:
Sterilisatortyp
Konfiguration
Temperatur
Vorvakuum
Verpackt
132°C (270°F)
Nur EU
Sterilisatortyp
Konfiguration
Temperatur
Vorvakuum
Verpackt
134°C (273°F)
Temperatur
25°C (77°F)
60°C (140°F)
55°C (131°F)
70°C (158°F)
80°C (176°F)
Expositions-
dauer
4 Minuten
Expositions-
dauer
3 Minuten