20
•
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder
zeit das Gleichgewicht.
•
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Be
schädigungen!
•
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs
gemäße Funktion untersucht werden.
•
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherstellen.
•
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt re
pariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
•
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kun
dendienstwerkstatt auswechseln.
•
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Si
cherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, in
dem Originalersatzteile verwendet werden; andern
falls können Unfälle für Benutzer entstehen.
•
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
•
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblät
ter verwenden.
•
Darauf achten, dass die Einrichtung zum Schwenken
des Armes beim Gehrungssägen sicher befestigt ist.
•
Beim Senkrechtarbeiten Vorsicht walten lassen.
•
Achtung, bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten!
•
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
•
Tragen Sie eine Schutzbrille.
•
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
•
Kontrollieren Sie das Werkzeugkabel / Ver-länge
rungskabel auf Beschädigung.
•
Beim Hantieren mit Sägeblättern Handschuhe tra
gen.