Sammelleitung an den Ansaugstutzen der Maschine C3 (Abb.
13), und das Kabel für die Fernbedienung am Maschinensockel
B3 (Abb. 13), angeschlossen. Die Absaugung wird zudem an
eine externe unabhängige Stromquelle angeschlossen.
Soll die Maschinenabsaugung an eine zentrale Absauganlage
mit einem Durchmesser von 100 mm angeschlossen werden,
dann fordern Sie bitte das optionale Anschlussstück 8545498
an, ein 100er Reduzierstück mit Steckverbindungen, (Abb. 16).
Die Anlage muss über eine Absaugung mit einer Leistung von
1000 m
/h für einen Durchmesser von 100 mm verfügen.
3
6. STROMANSCHLUSS
Die Maschine ist mit Hilfe des mitgelieferten Kabels an eine
einphasige, geerdete und mit den vorgeschriebenen Schutzvo-
rrichtungen (Thermomagnet- und Differentialschalter) ausges-
tattete elektrische Leitung mit einer Mindestbelastbarkeit von
20 A anzuschließen.
7. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINHEITEN
Die Bedieneinheit der Maschine A3 befi ndet sich neben dem
Kantenbandmagazin R1 (Abb. 5), und der Hauptsicherheitss-
chalter L, unter dem Magazin im Seitenteil der Maschine, (Abb.
6 und 7).
Hauptsicherheitsschalter L (Abb. 7): Hauptschalter für das
Einschalten der Maschine. Ausgestattet mit einer magne-
tothermischen Sicherung, Spule für Mindestspannung und
Sicherheitsblockiersystem für Einstell- oder Reparaturarbeiten
an der Maschine. Die rote Kontrolllampe M1 (Abb. 7), leuchtet,
sobald die Maschine Strom führt. Bei elektrischer Überlastung
erfolgt die automatische Abschaltung, alle Aggregate werden
stromfrei geschaltet.
Bedieneinheit A3 (Abb. 6): Die grüne Kontrolllampe M (Abb. 6),
leuchtet, sobald die Maschine in Betrieb ist.
Der Schalter für die Temperaturregelung Q (Abb. 6), dient dem
Einstellen der Lufttemperatur am Heizaggregat.
Der Notaus-Taster P (Abb. 6), unterbricht bei Betätigung sofort
alle Maschinenfunktionen. Zur Entriegelung ist der Taster P in
Pfeilrichtung zu drehen. Die Maschine kann mit dem Schalter
L (Abb. 6 und 7), nicht wieder in Betrieb genommen werden,
solange der Notaus-Taster P (Abb. 6), nicht entriegelt wurde.
Drehschalter CM1 (Abb. 6), zum Einstellen des Kantenübers-
tandes am vorderen und hinteren Ende.
Auf Position 1: Kappen vorn und hinten, beide Enden ohne
Kantenüberstand.
Auf Position 2: Kappen vorn, mit Kantenüberstand hinten.
Auf Position 3: Kappen hinten, mit Kantenüberstand vorn.
Auf Position 4: Mit Kantenüberstand an beiden Enden der
Platte.
Drehschalter CM2 (Abb. 6):
Auf Position 0: Beschickungsaggregat und Heizgebläse aus-
geschaltet.
Auf Position 1: Beschickungsaggregat und Heizgebläse wird
zugeschaltet.
Auf Position 2: Nur das Beschickungsaggregat wird zuges-
chaltet.
Drehschalter CM3 (Abb. 6):
Auf Position 1: Beide Profi lfräser werden im Arbeitszyklus
zugeschaltet.
Auf Position 2: Nur der obere Profi lfräser wird im Arbeitszyklus
zugeschaltet.
Auf Position 3: Nur der untere Profi lfräser wird im Arbeitszyklus
zugeschaltet.
8. EINSTELLUNGEN UND INBETRIEBNAHME
ACHTUNG! Vor dem Durchführen von Einstellarbeiten ist immer
der Netzstecker der Maschine zu ziehen und der Schalter mit
der Sicherheitsabdeckung K (Abb. 7), zu verriegeln.
Einsetzen des Kantenbands: Eine Rolle vorgeleimtes Kanten-
band in das Kantenbandmagazin R1 (Abb. 5), einsetzen. Die
Höhe muss der Dicke der Platten entsprechen, die mit einer
Kante versehen werden sollen; das empfohlene Kantenmaß
entspricht der Plattendicke plus 3 mm, um eine einwandfreie
Profi lierung zu erhalten. Bei größerem Kantenüberstand ist die
Schnittgüte nicht mehr ausreichend.
Auswahl der Kantendicke: Stellen Sie den Hebel A (Abb. 6),
des Wahlschalters auf die entsprechende Position für die Dicke
der aufzubringenden Kante:
Position 1: Für Kantendicken bis 1 mm.
Position 2: Für Kantendicken zwischen 1 und 2 mm.
Position 3: Für Kantendicken zwischen 2 und 3 mm.
Für die Arbeit auf Position 3, d.h. zum Aufbringen von Kanten
mit einer Dicke von zwischen 2 und 3 mm, ist außerdem der
Drehschalter CM1 (Abb. 6), zum Einstellen des Kantenüberstan-
des auf Position 4 zu stellen, d.h. Kantenüberstand an beiden
Plattenenden, da die Schnittqualität bei solchen Dicken für das
Kappen nicht ideal ist.
(Siehe Abschnitt KOMBINIERTES BÜNDIGES KAPPEN UND
SCHNEIDEN)
Montage der Förderrolle: Überprüfen Sie, dass die Elemente
der Förderrolle wie auf (Abb. 28) gezeigt montiert sind, wenn
Sie feine, also bis zu 1 mm starke Kanten aufl eimen möchten.
Zum Aufl eimen von Kanten größerer Stärke (1 bis 3 mm) ist die
Montage entsprechend (Abb. 27) auszuführen.
Für eine ggf. erforderliche Änderung der Rollen die Rolle mit
dem Stab C2 blockieren, den Knauf D2 herausschrauben, die
Rollen herausnehmen und in der gewünschten Position wieder
einbauen.
Einstellen der Kantenbandführung: Führen Sie das vorgelei-
mte Kantenband durch die Führung W1 (Abb. 8), die Abdeckung
W2 (Abb. 8), und mit Hilfe des Griffs T (Abb. 8), der Einzugswal-
ze zwischen den beiden Rollen hindurch. Führen Sie es in die
Kantenbandführung U (Abb. 8), ein und stellen Sie mit dem Griff
V (Abb. 8), die Höhe der Führung U (Abb. 8), entsprechend der
Kantenhöhe ein, so dass das Kantenband leicht darin entlan-
ggleitet, ohne sich vertikal zu verschieben.
Wenn beim Einstellen der Kantenbandführung das Kantenband
rückwärts geführt werden muss, dann verwenden Sie den Hebel
C1 (Abb. 6 und 8), um den Druck der Rollen auf das Kanten-
band aufzuheben und dieses zurückzuziehen; die Rollen drehen
nämlich nur in Vorlaufrichtung.
Prüfen Sie erneut den Lauf des Kantenbandes zwischen den
Führungen U (Abb. 8), und positionieren Sie das Kantenban-
dende auf der Messerschneide.
Einstellen des Beschickungsaggregats: Lösen Sie die
Schließhaken J1 und L2 (Abb. 8 und 20). Drehen Sie das Rad
K1 (Abb. 20), bis der Anzeiger des Beschickungsaggregats auf
dem Maß steht, das der Plattendicke entspricht, und machen
Sie die Schließhaken J1 und L2 (Abb. 8 und 20), in dieser
Position wieder fest.
ACHTUNG! Wenn Sie das Beschickungsaggregat J (Abb. 5 und
21), öffnen, wird eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst und die
Stromzufuhr zur Maschine unterbrochen. Um den Betrieb wieder
aufnehmen zu können, schließen Sie das Beschickungsaggregat
J (Abb. 5), und drücken Sie auf den Hauptsicherheitsschalter
L (Abb. 7).
Einstellen der ausziehbaren Führungsleiste: Lösen Sie die
Griffe N1 (Abb. 1). Positionieren Sie die Führungsleiste Q1 (Abb.
4 und 5), so, dass die Platte, sobald sie auf den Führungen R
(Abb. 5), aufl iegt, von der Anpresseinheit Q1 (Abb. 4 und 5),
gegen die Stirnseite der Bedieneinheit S (Abb. 5), gedrückt
wird, aber zwischen beiden hindurchgleiten kann. Ziehen Sie
die dann Griffe N1 (Abb. 1), in dieser Position fest.
19