♦
Stellen Sie mit Hilfe eines Druckminderers an
der Druckluftquelle den optimalen Arbeitsdruck
ein . Beachten Sie, dass der maximale Arbeits-
druck nicht überschritten werden darf . Ein
überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungs-
gewinn, sondern erhöht lediglich den Luftver-
brauch und beschleunigt den Geräteverschleiß .
Halten Sie sich daher stets an die technischen
Angaben .
HINWEIS
►
Wenden Sie die Politur nicht zu oft auf einer
Fläche an, da die enthaltenen Partikel den
Lack beschädigen können .
►
Kleben Sie Plastikteile vorher ab, da diese
durch die Politur aufgehellt werden können .
♦
Schalten Sie den Druckluft-Polierer ein .
♦
Führen Sie den Druckluft-Polierer parallel an das
Werkstück .
♦
Bewegen Sie das Gerät parallel und gleichmä-
ßig über die zu polierende Oberfläche .
♦
Den Druckluft-Polierer nicht aufdrücken . Starkes
Aufdrücken erhöht die Arbeitsleistung nicht!
♦
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufireden sind,
lassen Sie den Abzug
abzuschalten .
♦
Nach Beendigung aller Arbeiten, trennen Sie
das Gerät von der Druckluftquelle .
ACHTUNG!
►
Je nach Größe und Art des Werkstückes sind
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu
treffen . Verwenden Sie geeignete Klemmvor-
richtungen, um ein Verrutschen des Werkstü-
ckes zu verhindern .
►
Im Falle einer Unterbrechung der Druckluft-
versorgung, lassen Sie den Abzug
los .
PDAP 75 A1
los, um das Gerät
sofort
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten
das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
►
Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von
gefährlichen Substanzen, die sich (aufgrund
von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert
haben . Vermeiden Sie jeden Hautkontakt
mit diesen Substanzen . Wenn die Haut mit
gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt,
kann dies zu schwerer Dermatitis führen .
Falls während der Wartungsarbeiten Staub
erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser
eingeatmet werden .
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange Halt-
barkeit des Druckluft-Polierers zu gewährleisten,
sind folgende Punkte zu beachten:
■
Eine ausreichende und ständig intakte Öl-
schmierung ist für eine optimale Funktion von
ganz entscheidender Bedeutung .
■
Überprüfen Sie nach jedem Einsatz die Dreh-
zahl und den Schwingungspegel .
■
Prüfen Sie regelmäßig die Leerlaufdrehzahl
sowie nach jeder durchgeführten Wartung:
Benutzen Sie dazu einen Drehzahlmesser und
führen Sie die Messung ohne eingespanntes
Werkzeug durch . Bei einem Fließdruck von
6,3 bar darf die Leerlaufdrehzahl keinesfalls
überschritten werden .
■
Wenn von dem Gerät ein erhöhter Schwin-
gungspegel ausgeht, muss vor der weiteren
Verwendung die Ursache beseitigt bzw . instand-
gesetzt werden .
■
Benutzen Sie nur Originalersatz- bzw . Aus-
tauschteile des Herstellers, da sonst Gefahr
für die Benutzer besteht . Kontaktieren Sie im
Zweifel das Service-Center .
■
Überprüfen Sie den Polierteller
auf Beschädigungen .
■
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen,
weichen Tuch oder mit Druckluft .
regelmäßig
DE │ AT │ CH
│
45
■