OBJ_BUCH-296-002.book Page 7 Wednesday, February 10, 2010 9:22 AM
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten" beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Berner AG, Bernerstr. 6, D-74653 Künzelsau
Künzelsau, den 02.02.2010
Jörn Werner
Ulrich Lindner
CEO
COO
02.02.2010, Berner GmbH; Bernerstraße 6;
D-74653 Künzelsau
Montage
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag 4 nach vorn ab. Zie-
hen Sie das Schrauberbit 1 heraus. Bei Bedarf kann
auch der Universalbithalter 10 herausgezogen und
gewechselt werden.
Stecken Sie nach erfolgtem Werkzeugwechsel den
Tiefenanschlag 4 wieder auf.
2 609 932 732 • 10.2.10
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V
betrieben werden.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8 können Sie die
Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei
gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 ist dies jedoch nicht
möglich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben drücken
Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach links bis
zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Herausdrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach rechts
bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn
gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters
7 drücken Sie die Feststelltaste 6.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 7 los bzw. wenn er mit der Fest-
stelltaste 6 arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter 7 kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektro-
werkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 7 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 7 bewirkt
eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck
erhöht sich die Drehzahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit der Einstellhülse 3 kann die Einschraubtiefe des
Schraubenkopfes in das Werkstück in 8 rastenden
Stufen je Umdrehung vorgewählt werden. Jede Stufe
entspricht einer Veränderung der Einschraubtiefe um
0,25 mm.
Drehen der Einstellhülse 3 im Uhrzeigersinn ergibt
eine größere Einschraubtiefe, Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn eine kleinere Einschraubtiefe.
Die erforderliche Einstellung ermitteln Sie am besten
durch eine Probeverschraubung.
Deutsch | 7