Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnah-
men einzuhalten:
– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen
im Motorgehäuse reinigen.
Schutzbrille tragen.
Nut fräsen
– Stellen Sie sicher, dass die Tastrolle und der Tie-
fenanschlag entsprechend der Werkstückdicke
richtig eingestellt sind.
– Setzen Sie die Maschine vor der Werkstückkante
auf das Führungslineal. Die Markierung (4.7)
zeigt die Mittelachse des Fräsers an.
– Schalten Sie die Maschine an.
– Drücken Sie die Maschine langsam nach unten,
bis die Anschlagplatte (4.4) auf dem Tiefenan-
schlag (4.5) aufliegt.
– Schieben Sie die Maschine entlang der Füh-
rungschiene nach vorne und fräsen Sie dadurch
die Nut. Der Schnittanzeiger (4.6) zeigt die
Nutmitte an.
– Schalten Sie am Schnittende die Maschine aus
und schwenken Sie diese nach oben.
Eintauchen
Bei Tauchschnitten ist wegen der Rück-
schlaggefahr hinter der Maschine eine
Führungsbegrenzung (6.1) auf der Füh-
rungsschiene zu befestigen. Die Maschi-
ne ist an die Führungsbegrenzung anzu-
legen, mit beiden Händen sicher zu halten
und langsam nach unten zu bewegen.
8
Wartung und Pflege
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets der Netzstecker aus der
Steckdose.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten,
die ein Öffnen des Motorgehäuses erfor-
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden.
Maschine und Kühlluftöffnungen stets sauber-
halten.
Die Maschine ist mit selbstabschaltenden Spe-
zialkohlen ausgerüstet. Sind diese abgenutzt,
erfolgt eine automatische Stromunterbrechung
und das Gerät kommt zum Stillstand.
Damit die Tastrolle nicht durch das drehende
Werkzeug beschleunigt wird und Markierungen
auf dem Werkstück hinterläßt, wird es durch eine
Bremsscheibe (1.3) abgebremst. Läßt die Wirkung
der Bremsscheibe nach, ist diese durch eine neue
zu ersetzen.
Kundendienst und Reparatur: Nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten. Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile verwen-
EKAT
4
den! Bestell-Nr. unter
5
3
2
1
www.festool.com/service
9
Zubehör, Werkzeuge
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicher-
heit nur original Festool-Zubehör und
Ersatzteile.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu-
ge finden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im
Internet unter „www.festool.com".
10
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und
Verpackungen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden
nationalen Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
11