Bei Messung am geschlossenen Behälter mit starker Kondensatbildung muss die Minusdruckleitung gefüllt (meist mit dem
Messstoffkondensat) und ein Abgleichgefäß eingebaut sein. Sie können das Gerät z. B. durch den Zweifach-Ventilblock
7MF9001-2 absperren.
Messanordnung am geschlossenen Behälter (starke Kondensatbildung)
h
Untere Füllhöhe
U
h
Obere Füllhöhe
O
h
Stutzenabstand
V
p
Druck
Der Prozessanschluss auf der Minus-Seite ist ein Innengewinde
Stellen Sie die Leitung für den Minusdruck z. B. aus nahtlosem Stahlrohr 12 mm x 1,5 mm her.
4
Anschließen
4.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1.1
Ungeeignete Kabel und/oder Kabelverschraubungen
WARNUNG
Ungeeignete Kabel und/oder Kabelverschraubungen
Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen.
● Verwenden Sie nur geeignete Kabel und Kabelverschraubungen entsprechend den im Kapitel "Technische Daten
(Seite 131)" genannten Anforderungen.
● Ziehen Sie die Kabelverschraubungen gemäß den im Kapitel "Technische Daten (Seite 131)" genannten
Drehmomenten an.
● Verwenden Sie beim Austausch von Kabelverschraubungen nur Kabelverschraubungen gleicher Bauart.
● Prüfen Sie die Kabel nach der Installation auf festen Sitz.
114
'
-
Δp
Messanfang
MA
Δp
Messende
ME
ρ
Dichte des Messstoffs im Behälter
ρ '
Dichte der Flüssigkeit in der Minusdruckleitung
entspricht der dort herrschenden Temperatur
g
Erdbeschleunigung
/
-18 NPT oder ein Ovalflansch.
1
4
SITRANS P, Serie DS III (7MF4.33.. 7MF4.34.. 7MF4.35..)
Formel:
Messanfang:
Δp
= g · (h
· ρ- h
· ρ')
MA
U
V
Messende:
Δp
= g · (h
· ρ- h
· ρ')
MA
O
V
A5E03434626-02, 12/2012