EN
NL
DE
2.4.2 Transport im Flugzeug
Da der Rollstuhl auslaufsichere AGM-Akkus hat, ist es möglich, ihn (komplett) in einem Flugzeug
zu transportieren. Wenden Sie sich vor der Buchung eines Fluges an die Fluggesellschaft, um
sich über die korrekte Verfahrensweisen zu informieren. Bevor Sie Ihren Rollstuhl dem
Flughafenpersonal übergeben, unterbrechen Sie die Akkuversorgung des Rollstuhl (siehe
Abschnitt 3.5).
2.4.3 Transport in einem Fahrzeug (als Gepäck)
WARNUNG
•
Achten Sie darauf, dass sich der Freilaufhebel während des Transports in der Bremsstellung
befindet (siehe Abschnitt 3.4).
1. Benutzen Sie die Bedienkonsole, um Ihren Rollstuhl in eine stabile Position zu bringen (siehe
Abschnitt 3.3).
2. Entfernen Sie alle angebrachten Zubehörteile wie Ablagen und Beatmungsgeräte und
verstauen Sie diese an einem sicheren Platz.
3. Benutzen Sie eine Rampe, um den Rollstuhl in den Laderaum des Fahrzeugs zu fahren.
4. Falls Laderaum und Fahrgastzelle NICHT voneinander getrennt sind, muss der
Rollstuhlrahmen mit einem 6-Punkt-Verzurrgurtsystem sicher am Fahrzeug befestigt werden
(siehe Abbildung 4).
2.4.4 Transport mit einem Fahrzeug, als Sitz für den Benutzer
Der Rollstuhl hat den Crashtest gemäß ISO 7176-19: 2008 bestanden und ist somit
konstruiert und geprüft, um als nach vorne gerichteter Sitz in einem Kraftfahrzeug
verwendet werden zu können.
Der Rollstuhl wurde dynamisch mit der ATD (anthropomorphen Testvorrichtung) unter
Verwendung eines Sechs-Punkte-Rollstuhlrückhaltesystems und eines Drei-Punkte-
Personenrückhaltesystems geprüft. Dennoch sollte der Benutzer vorzugsweise auf einen
der Sitze im Fahrzeug transferriert werden und das Rückhaltesystems des Fahrzeugs
verwendet werden. Der Rollstuhl sollte als Gepäckstück in einem separaten Gepäckraum
aufbewahrt werden, siehe §2.4.3
WARNUNG
Benutzen Sie den Beckengurt des Rollstuhls und den zugehörigen Drei-Punkte-Gurt im
Fahrzeug, um zu verhindern, dass der Insasse mit seinem Kopf oder Brustkorb gegen
Fahrzeugteile prallt.
Verwenden Sie keine Haltungsstützen, um den Benutzer in dem Fahrzeug zurückzuhalten,
es sei denn, sie entsprechen den in der ISO 7176-19:2008 spezifizierten Anforderungen.
Wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, lassen Sie Ihren Rollstuhl durch den
Fachhändler oder den Vertreter des Herstellers überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
8
Sigma, Sigma 230
2019-08
Vor der Benutzung