Makita UC021G Manual De Instrucciones página 47

Electrosierra inalámbrica
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 82
Fällen eines Baums
VORSICHT:
Fällen darf nur von geschulten
Personen durchgeführt werden. Die Arbeit ist gefährlich.
Wenn Abläng-/Kapp- und Fällarbeiten von zwei oder
mehr Personen gleichzeitig durchgeführt werden, sollten
die Fällarbeiten von den Abläng-/Kapparbeiten durch
einen Abstand von mindestens der doppelten Höhe des
zu fällenden Baumes getrennt sein. Bäume dürfen nicht
in einer Weise gefällt werden, die Personen gefährdet,
Versorgungsleitungen trifft oder Sachschäden verur-
sacht. Falls der Baum eine Versorgungsleitung berührt,
sollte das Unternehmen sofort benachrichtigt werden.
Der Bediener der Kettensäge sollte sich auf der bergauf
gelegenen Seite des Geländes aufhalten, da der Baum
nach dem Fällen bergab rollen oder rutschen kann.
Bei Bedarf sollte eine Rückweiche geplant und geräumt
werden, bevor die Schnitte begonnen werden. Die
Rückweiche sollte sich schräg zur Rückseite der erwarte-
ten Falllinie erstrecken, wie in der Abbildung dargestellt.
► Abb.28: 1. Fällrichtung 2. Gefahrenzone 3. Fluchtweg
Bevor die Fällung gestartet wird, sollten Sie die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und die Windrichtung berück-
sichtigen, um zu beurteilen, in welche Richtung der Baum fallen wird.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Heftklammern und Draht vom Baum.
Kerbunterschnitt und Fällrückschnitt
VORSICHT:
Die Bruchleiste darf unter keinen
Umständen geschnitten werden. Der Baum könnte
sonst unerwartet fallen.
ANMERKUNG:
Benutzen Sie Plastik- oder
Aluminiumkeile, um den Rückschnitt offen zu
halten. Benutzen Sie keine Eisenkeile.
► Abb.29: 1. 50 mm 2. Fällrückschnitt 3. Bruchleiste
4. Kerbe 5. Fallrichtung
Die Kerbe sollte 1/3 des Baumdurchmessers betragen und
senkrecht zur Fallrichtung verlaufen (siehe Abbildung).
Machen Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt.
Dadurch wird vermieden, dass die Sägekette oder das
Schwert bei dem zweiten Kerbschnitt eingeklemmt wird.
Führen Sie den Fällrückschnitt mindestens 50 mm höher aus
als den horizontalen Kerbschnitt (siehe Abbildung). Halten
Sie den Fällrückschnitt parallel zum horizontalen Kerbschnitt.
Schneiden Sie den Fällrückschnitt so, dass genug Holz übrig
bleibt, um als Scharnier zu dienen. Die Bruchleiste verhin-
dert, dass sich der Baum verdreht und in die falsche Richtung
fällt. Schneiden Sie die Bruchleiste nicht durch.
Wenn sich die Fällung der Bruchleiste nähert, sollte der
Baum zu fallen beginnen. Falls die Möglichkeit besteht,
dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder zurückkippt und die Sägekette blockiert,
halten Sie den Schnitt an, bevor der Fällrückschnitt
beendet ist, und benutzen Sie Holz-, Kunststoff- oder
Aluminiumkeile, um den Schnitt zu öffnen und den Baum
entlang der gewünschten Falllinie fallen zu lassen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die
Kettensäge aus dem Schnitt, halten Sie den Motor an,
stellen Sie die Kettensäge ab und benutzen Sie dann
den vorgesehenen Rückzugspfad. Achten Sie auf her-
abfallende Äste und achten Sie auf Ihren Stand.
Entasten eines Baumes
VORSICHT:
ten Personen durchgeführt werden. Es besteht
Rückschlaggefahr.
Beim Entasten werden die Äste von einem umgestürz-
ten Baum entfernt. Lassen Sie beim Entasten größere
untere Äste stehen, um den Stamm vom Boden abzu-
stützen. Entfernen Sie die kleinen Äste in einem Schnitt
wie abgebildet. Unter Spannung stehende Äste sollten
von unten nach oben geschnitten werden, um die
Kettensäge nicht zu blockieren.
► Abb.30: 1. Astschnitt
Ablängen/Kappen eines Baumstamms
Unter Ablängen/Kappen versteht man das Schneiden
eines Baumstamms in Längen. Vergewissern Sie sich,
dass Sie einen festen Stand haben und Ihr Gewicht
gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Wenn mög-
lich, sollte der Stamm durch Benutzung von Ästen,
Stämmen oder Unterlegkeilen angehoben und abge-
stützt werden. Befolgen Sie die einfachen Richtlinien für
ein leichtes Schneiden.
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt, über
seine gesamte Länge gestützt wird, wird er von oben
geschnitten (Vorhandschnitt).
► Abb.31
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt, an einem
Ende aufliegt, schneiden Sie 1/3 des Durchmessers von
der Unterseite her (Rückhandschnitt). Führen Sie dann
den endgültigen Schnitt als Vorhandschnitt aus, um den
ersten Schnitt zu treffen.
► Abb.32: 1. Erster Schnitt 2. Zweiter Schnitt
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt,
an beiden Enden aufliegt, schneiden Sie 1/3 des
Durchmessers von oben (Vorhandschnitt). Führen Sie
dann den endgültigen Schnitt als Rückhandschnitt der
unteren 2/3 aus, um den ersten Schnitt zu treffen.
► Abb.33: 1. Erster Schnitt 2. Zweiter Schnitt
Stellen Sie sich beim Ablängen/Kappen am Hang immer
auf die bergseitige Seite des Stammes, wie in der
Abbildung gezeigt. Um beim „Durchschneiden" die volle
Kontrolle zu behalten, geben Sie den Schneiddruck
gegen Ende des Schnitts frei, ohne Ihren Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lockern. Die Kette darf
den Boden nicht berühren. Nachdem Sie den Schnitt
beendet haben, warten Sie, bis die Sägekette ange-
halten hat, bevor Sie die Kettensäge bewegen. Halten
Sie den Motor immer an, bevor Sie von Baum zu Baum
gehen.
► Abb.34
Schnitt parallel zur Faserrichtung
VORSICHT:
Faserrichtung darf nur von geschulten Personen
durchgeführt werden. Es besteht Verletzungsgefahr
durch Rückschläge.
Führen Sie Schnitte parallel zur Faserrichtung mit
einem möglichst flachen Winkel durch.
► Abb.35
47 DEUTSCH
Entasten darf nur von geschul-
Das Schneiden parallel zur
loading

Este manual también es adecuado para:

Uc022gUc023gUc023gzUc022gz