9.
Tragen Sie die Kettensäge nach dem
Ausschalten mit Abstand zu Ihrem Körper
am vorderen Handgriff. Bringen Sie zum
Transportieren oder Lagern der Kettensäge
stets die Schwertschutzhülle an. Sachgemäße
Handhabung der Kettensäge reduziert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung der umlaufenden Sägekette.
10. Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und den Austausch des
Schwerts und der Kette. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder die Gefahr von Rückschlägen erhöhen.
11.
Schneiden Sie nur Holz. Verwenden Sie die
Kettensäge nicht für sachfremde Zwecke.
Zum Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Schneiden von Metall, Kunststoff,
Mauerwerk oder Nicht-Holz-Baumaterial. Der
Gebrauch der Kettensäge für sachfremde Zwecke
kann zu einer Gefahrensituation führen.
12. Versuchen Sie nicht, einen Baum zu fällen, bis Sie
die Risiken und die Art und Weise ihrer Vermeidung
verstehen. Anderenfalls könnten während des
Fällens eines Baums schwere Verletzungen der
Bedienungsperson oder der Umstehenden auftreten.
13. Ursachen und Verhütung von Rückschlägen:
Rückschläge können auftreten, wenn die Nase
oder Spitze des Schwerts ein Objekt berührt,
oder wenn das Holz die Sägekette im Schnitt
umschließt und einklemmt.
Spitzenkontakt kann in manchen Fällen eine
plötzliche Gegenreaktion verursachen, so
dass das Schwert nach oben oder hinten zur
Bedienungsperson geschleudert wird.
Durch Einklemmen der Sägekette entlang dem
oberen Lauf des Schwerts kann das Schwert zur
Bedienungsperson zurückgeschleudert werden.
Jede dieser Reaktionen kann zu einem Verlust
der Kontrolle über die Säge und daraus resultie-
renden schweren Verletzungen führen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in Ihre
Säge eingebauten Sicherheitsvorrichtungen.
Als Kettensägenbenutzer sollten Sie bestimmte
Maßnahmen ergreifen, um Ihre Sägearbeiten
unfall- und verletzungsfrei zu halten.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung
der Kettensäge und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung
der nachstehend angegebenen korrekten
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Halten Sie die Kettensäge beidhändig
•
mit festem Griff, wobei Ihre Daumen und
Finger die Handgriffe umschließen, und
positionieren Sie Körper und Arme so,
dass Sie Rückschlagkräfte auffangen
können. Rückschlagkräfte können durch
Treffen geeigneter Vorsichtsmaßnahmen
von der Bedienungsperson kontrolliert wer-
den. Lassen Sie die Kettensäge nicht los.
► Abb.1
Übernehmen Sie sich nicht, und schnei-
•
den Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe.
Dies trägt zur Verhütung unbeabsichtigten
Spitzenkontakts bei und ermöglicht bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen.
•
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Schwerter und Sägeketten
als Ersatz. Ungeeignete Schwerter und
Sägeketten können Kettenbruch und/oder
Rückschlag verursachen.
•
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen
zum Schärfen und Warten der Sägekette.
Eine Verringerung der Tiefenbegrenzerhöhe
kann zu vermehrten Rückschlägen führen.
14. Befolgen Sie alle Anweisungen zur Beseitigung
von eingeklemmtem Material und zum Lagern
oder Warten der Kettensäge. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter ausgeschaltet und der
Akku abgenommen ist. Unerwartete Betätigung
der Kettensäge beim Beseitigen von eingeklemm-
tem Material oder Warten kann zu schweren
Personenschäden führen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
Persönliche Schutzausrüstung
Die Kleidung muss eng anliegen, darf jedoch
1.
nicht die Bewegungsfreiheit einschränken.
Tragen Sie bei der Arbeit folgende
2.
Schutzkleidung:
•
Einen geprüften Schutzhelm, wenn mit her-
abfallenden Ästen oder Ähnlichem zu rech-
nen ist;
•
Einen Gesichts- oder Augenschutz;
•
Geeigneten Gehörschutz
(Gehörschutzkapseln, maßgeschneiderte
oder formbare Gehörschutzstöpsel).
Oktavbandanalyse auf Anfrage.
•
Schutzhandschuhe aus festem Leder;
•
Eine lange Hose aus festem Stoff;
•
Eine Sicherheits-Latzhose mit Schnittschutz;
•
Sicherheitsschuhe oder -stiefel mit rutsch-
festen Sohlen, Stahlkappen und schnittfes-
tem Futter;
•
Eine Atemmaske für Arbeiten mit
Staubentwicklung (z. B. Sägen von trocke-
nem Holz).
Betrieb
1.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher,
dass die Kettensäge in einwandfreiem
Betriebszustand ist, und dass ihr Zustand den
Sicherheitsvorschriften entspricht. Prüfen Sie
insbesondere, dass:
•
die Kettenbremse einwandfrei funktioniert;
•
die Auslaufbremse einwandfrei funktioniert;
•
Schwert und Kettenraddeckel korrekt ange-
bracht sind;
•
die Kette vorschriftsmäßig geschärft und
gespannt worden ist.
2.
Schalten Sie die Kettensäge nicht mit noch
angebrachtem Kettenschutz ein. Wird die
Kettensäge mit noch angebrachtem Kettenschutz
eingeschaltet, kann der Kettenschutz nach vorn her-
ausgeschleudert werden, was zu Personenschäden
und Beschädigung von Gegenständen im Umfeld
des Bedieners führen kann.
3.
Aktivieren Sie immer die Kettenbremse, wenn
das Werkzeug nicht benutzt wird oder getra-
gen wird.
40 DEUTSCH