TREKKING I CITY
• EINSTELLUNG DES UNTEREN ANSCHLAGES
Wenn die Kette vom kleinsten Zahnblatt fällt, ist die Kettenführung zu nah am Fahrradrahmen. Die
Schraube für den unteren Anschlag ist nach rechts zu drehen.
• EINSTELLUNG DES OBEREN ANSCHLAGES
Wenn die Kette vom größten Zahnblatt fällt, ist die Kettenführung zu weit vom Fahrradrahmen. Die
Schraube für den oberen Anschlag ist nach rechts zu drehen. Die richtige Funktion der Schaltung
überprüfen Sie durch Schalten der Kette auf allen Gängen des Schaltsystems.
• EINSTELLUNG DES UMWERFERS
Das Spiel des Schaltwerkes beseitigen Sie durch Lösen der Befestigungsschraube des Umwerfers
und Spannen der Seile des Bowdenzuges (mittels einer Zange). Die Befestigungsschraube ist
danach fest zu ziehen. Überprüfen Sie die Funktion des Schaltwerkes.
KETTE
Aufgabe einer Fahrradkette ist es, die Tretkraft des Fahrers möglichst verlustarm auf das Antriebsrad
zu übertragen. Sie ist eines der am meisten beanspruchten Teile Ihres Fahrrades, deshalb widmen
Sie bitte deren Pflege erhöhte Aufmerksamkeit. Da sich jede Kette im Laufe ihrer Nutzungszeit
etwas dehnt, muß die Spannung von Zeit zu Zeit überprüft werden. Zum Nachspannen der Kette
muss durch Lösen der Hinterradmuttern und der Rücktrittschelle das Hinterrad nach hinten in die
Ausfallenden gezogen werden, bis die Kette das zulässige Spannung hat. Die Kette ist regelmäßig von
mechanischen Verunreinigungen wie Staub oder Schlamm zu reinigen und mit einem Schmiermittel
zu schmieren, welches keine weiteren Verunreinigungen an sich bindet, Sie verlängern so die
Lebensdauer der Kette. Zum Fetten der Kette empfehlen wir Öl mit Teflonzusatz - lassen Sie sich
von Ihrem Fachhändler beraten. Durch mechanische Beanspruchung Ihrer Kette kommt es mit
zunehmender Laufleistung zu einer Ausdehnung der einzelenen Kettenglieder. Kontrollieren Sie Ihre
Kette regelmäßig auf Längung. Ihr Fachhändler hat dazu ein spezielles Messgerät. Gedehnte Ketten
führen zur Zerstörung von Kettenblatt und Ritzeln! Wenn Sie eine neue Kette benötigen, achten Sie
darauf, daß Sie mit den Antriebskomponenten kompatibel ist. Falls Sie ihr Fahrrad regelmäßig im
Gelände verwenden, vor allem in feuchter und schlammiger Umgebung, ist die Kette nach etwa 1000
km gegen eine neue auszuwechseln.
BREMSSYSTEM
Das Bremssystem, welches aus den Bremshebeln, den Bremsseilen und Bowdenzügen, den Vorder-
und Hinterradbremsbacken sowie den Bremsschuhen besteht, ist eines der wichtigsten Systeme Ihres
Fahrrades. Der rechte Bremshebel bedient die hintere Bremsbacke, der linke Bremshebel die vordere
Bremsbacke. Wenn Ihr Fahrrad ist mit Rücktrittbremse ausgestattet, wird sie durch Zurücktreten der
Pedale betätigt.
Die Bremsen sind vom Hersteller eingestellt, deshalb sollten Sie, soweit dies nicht erforderlich ist, aus
Gründen Ihrer eigenen Sicherheit nicht in das Bremssystem eingreifen! Kontrollieren Sie regelmäßig
die Abnutzung der Reibflächen, die Bremsgummis und die Felgen sollten sauber gehalten werden.
Bei einer Verstellung des Bremssystems ist dieses erneut einzustellen, eventuell wenden Sie sich an
ein autorisiertes Fahrradservice.
BREMSZÜGE
Die Bremszüge müssen richtig gespannt sein, nur so hat das Bremssystem Ihres Fahrrades die richtige
Wirkung. Die Bremszüge werden durch Einstellschrauben auf den Bremshebeln eingestellt. Um eine
einwandfreie Funktion zu gewährlesiten, müssen alle Bowdenzüge regelmäßig eingeölt werden, wir
empfehlen Öl mit Teflonzusatz. An den Enden der Züge sind Endkappen zu verwenden, Sie beugen
so zu einem Aufspleißen der Bremszüge und somit ihrer Beschädigung vor. Falls ein Bremszug
beschädigt oder abgenutzt ist, wechseln Sie ihn bitte aus.
BREMSE
Bremse
Bremsschuh
Felge
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bremsbowdenzug
Inbusbefestigungsschraube
Endkappe
Bremskabel
1 mm 1 mm
D
19