VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ:
SÄGEBLATT SPANNEN
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
• Die Befestigungsschrauben der Sägeblattaufnahme (7) mit dem
Sechskantschlüssel (Abb. B) lösen.
• Das Sägeblatt in die Sägeblattaufnahme (7) bis zum Anschlag
einschieben (die Zähne des Sägeblattes sollen nach vorne zeigen).
• Die Befestigungsschrauben mit dem Sechskantschlüssel festziehen
(Abb. A).
Dabei beachten, dass das Sägeblatt richtig in der Führungsrolle (6)
(Abb. A) sitzt. Zum Demontieren des Sägeblattes ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
Die mit dem U- bzw. T-Spannsystem ausgerüsteten Sägeblätter (in der
Abb. C dargestellt) verwenden.
STAUBABFÜHRUNG
Um den Staub von der Oberfläche des Werkstücks besser zu entfernen,
ist die Schweifsäge mit ihrem eigenen Staubblassystem ausgestattet,
das die Schneidefläche reinigt. Zusätzlich kann an den Adapter das
Staubabsaugsystem angeschlossen werden.
• Den Adapter (3) in die Öffnung des Staubabsaugstutzens (4)
einschieben und nach links umdrehen, um ihn zu sichern (Abb. D).
• Den Absaugschlauch des Staubabsaugsystems an den Adapter (3)
anschließen. Dabei auf dichte Verbindung achten.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Vor dem Einschalten der Schweifsäge überprüfen, ob die auf dem
Typenschild angegebene Spannung des Elektrowerkzeugs der
Netzspannung entspricht.
Einschalten - den Hauptschalter (1) drücken und in dieser Position
halten.
Ausschalten - den Hauptschalter (1) loslassen.
Schalterarretierung (Dauerbetrieb)
Einschalten:
• Den Hauptschalter (1) drücken und in dieser Position halten.
• Die Taste Taste für Schalterverriegelung (2) (Abb. E) drücken.
• Die Taste Taste für Schalterverriegelung (1) loslassen.
Ausschalten:
• Den Hauptschalter (1) drücken und dann loslassen.
GESTELL BEIM SCHRÄGSCHNEIDEN REGULIEREN
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
Mit dem regulierbaren Gestell der Schweifsäge kann der Schrägschnitt
im Bereich von 0
bis 45
(beidseitig) ausgeführt werden.
0
0
• Die Befestigungsschrauben des Gestels (5) mit dem Sechskantschlüssel
lösen.
• Das Gestell (5) nach hinten verschieben und nach links oder rechts (im
Bereich bis zu 45
) neigen.
0
• Das Gestell (5) unter den gewünschten Winkel einstellen, nach vorne
verschieben und sichern, dazu die Befestigungsschrauben (Abb. H)
nachziehen.
Die Skala lässt das Gestell unter dem Winkel 0
oder rechts) einstellen. Nach der Regulierung ist der Sechskantschlüssel
stets in der dafür bestimmten Ablage aufzubewahren.
SCHNEIDEN
• Den Vorderteil des Gestells (5) flach auf das Werkstück legen.
• Die Schweifsäge betätigen und abwarten, bis die eingestellte max.
Drehzahl erreicht wird.
• Die Schweifsäge langsam verschieben, dabei das Sägeblatt an der
vorher bestimmten Schneidelinie schieben.
• Beim Bogenschneiden ist die Schweifsäge sehr fein zu führen.
Führen Sie den Schnitt gleichmäßig aus und beachten dabei, dass die
Schweifsäge nicht überlastet wird. Beim übermäßigen Andrücken
auf das Sägeblatt wird die Pendelbewegung gebremst, was sich
dann negativ auf die Schneideleistung auswirken wird. Fall Sie einen
Schnitt im leichten Bogen auszuführen haben, reduzieren Sie die
Pendelbewegung oder schalten Sie sie komplett aus.
Liegt die gesamte Gestellfläche der Schweifsäge beim Betrieb an die
Oberfläche des Werkstücks nicht an, sondern darüber angehoben
ist, so besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt gebrochen wird.
ÖFFNUNG IM WERKSTÜCK AUSSCHNEIDEN
• Im Werkstück eine Öffnung mit dem Durchmesser von 10 mm bohren.
, 15
, 30
oder 45
(links
o
o
o
o
12
• Das Sägeblatt in die Öffnung einführen und mit dem Ausschneiden
beginnen.
HINWEISE
ZUM
BESTIMMUNGSGEMÄSSEN
SCHWEIFSÄGE
Den Schnitt gleichmäßig ausführen und beachten dabei, dass das
Elektrowerkzeug nicht überlastet wird. Beim übermäßigen Andrücken
auf das Sägeblatt wird die Pendelbewegung gebremst, was sich dann
negativ auf die Schneideleistung auswirken wird. Um einen Schnitt im
leichten Bogen auszuführen, die Pendelbewegung reduzieren oder sie
komplett ausschalten.
Falls das Gestell der Schweifsäge sich am bearbeiteten Material
nicht verschiebt, sondern angehoben wird, kann es zum Brechen
des Sägeblattes kommen.
METALL DURCHSCHNEIDEN / SÄGEBLATTARTEN
Zum Durchtrennen von Metall geeignete Sägeblätter mit größerer
Zahnzahl verwenden.
Beim Durchtrennen von Metall ein entsprechendes Schmiermittel
(Schneideöl) einsetzen. Das Durchschneiden von Metall ohne
Schneideöl führt zum vorzeitigen Verschleiß des Sägeblattes. Die unten
angeführte Tabelle gibt die Auswahl der günstigsten Sägeblätter an:
Zahnanzahl
Länge des
pro Zoll
Sägeblattes
24
14
80 mm
9
• Nur geeignete und scharfe Sägeblätter verwenden.
• Keine Sägeblätter mit beschädigter Aufnahme verwenden.
• Geeignete Arten von Sägeblättern einsetzen.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Vor allen Montage-, Einstell-, Reparatur- oder Bedienungsarbeiten
trennen Sie den Stecker der Versorgungsleitung aus der
Netzsteckdose.
• Es wird empfohlen, das Gerät direkt nach jedem Gebrauch zu reinigen.
• Zum Reinigen kein Wasser oder keine anderen Flüssigkeiten
verwenden.
• Das Gerät ist mit einem trockenen Lappen zu wischen oder mit
Druckluft mit niedrigem Druckwert durchzublasen.
• Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, denn sie können
die Kunststoffteile beschädigen.
• Die Lüftungsschlitze der Motorstichsäge regelmäßig reinigen, um die
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Es wird empfohlen, die Führungsrolle regelmäßig zu schmieren. Ein
an dieser Stelle verwendete Öltropfen wird die Lebensdauer der Rolle
verlängern.
• Bei einer Beschädigung der Versorgungsleitung tauschen Sie sie
gegen eine neue mit den gleichen Parametern aus. Damit einen
qualifizierten Fachelektriker oder eine Servicestelle beauftragen.
• Beim übermäßigen Funken am Kommutator ist eine Fachkraft mit der
Prüfung des Zustandes der Motor-Kohlebürsten zu beauftragen.
• Das Gerät in einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
KOHLEBÜRSTEN AUSTAUSCHEN
Die verschleißten (kürzer als 5 mm), verbrannten oder gerissenen
Kohlebürsten des Motors sind sofort auszutauschen. Es werden
immer gleichzeitig beide Kohlebürsten ausgetauscht.
Die Kohlebürsten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
unter Verwendung von Originalersatzteilen austauschen lassen.
Alle Störungen sind durch den autorisierten Kundendienst des
Herstellers zu beheben.
TECHNISCHE PARAMETER
NENNWERTE
Schweifsäge
Parameter
Versorgungsspannung
Versorgungsfrequenz
Nennleistung
GEBRAUCH
Anwendungsbereich
Weicher Stahl, Nichteisenmetalle.
Nichteisenmetalle, Kunststoffe.
Holz, Sperrholz.
Wert
230 V AC
50 Hz
400 W
DER