Rundstrahldüse
– Für hartnäckige Verschmutzungen.
Arbeitsdruck und Fördermenge
einstellen
Druck-/Mengenregulierung an der
Handspritzpistole
Arbeitsdruck und Fördermenge durch
unterschiedlich starkes Ziehen des He-
bels an der Handspritzpistole einstel-
len. Wurde der gewünschte Wasser-
strahl erreicht, kann diese Hebelstel-
lung mit dem Handrad der Handspritz-
pistole fixiert werden. Beim
Wiederöffnen stellt sich der Wasser-
strahl automatisch ein.
Hebel der Handspritzpistole ziehen.
Betrieb unterbrechen
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Handrad der Handspritzpistole auf 0
drehen, um den Hebel gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen zu sichern.
Handspritzpistole inkl. Strahlrohr in der
Strahlrohrablage ablegen.
Nach jedem Betrieb
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
Rändelmutter der Reinigungsmitteldü-
se im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
Geräteschalter auf „I" stellen.
Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.
Betrieb beenden
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
Handrad der Handspritzpistole auf 0
drehen, um den Hebel gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen zu sichern.
Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab-
schrauben.
Netzstecker ziehen.
8
Netzanschlusskabel, Hochdruck-
schlauch und Zubehör am Gerät ver-
stauen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Feststellbremse lösen.
Gerät schieben.
Hebeeinrichtung in der Mitte der Strebe
für Kranverladung befestigen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes
Gerät.
– Vor jedem Krantransport Strebe für
Kranverladung auf Beschädigung kont-
rollieren.
– Gerät nur an der Strebe für Kranverla-
dung anheben.
– Hebeeinrichtung vor unbeabsichtigtem
Aushängen der Last sichern.
– Strahlrohr mit Handspritzpistole vor
dem Krantransport entfernen.
– Das Gerät darf nur durch Personen mit
dem Kran transportiert werden, die in
der Bedienung des Krans unterwiesen
sind.
– Nicht unter die Last stehen.
– Darauf achten, dass sich im Gefahren-
bereich des Krans keine Personen auf-
halten.
– Gerät nicht unbeaufsichtigt am Kran
hängen lassen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
– 6
DE
Transport
Fahren
Krantransport
Lagerung