Achtung: Die Kühlanlage verursacht keine chemische Änderung des Kühlmöbel-Abtauwassers. Dieses Wasser kommt
ausschließlich aus dem Wasserdampf der im Innern des Kühlmöbels zirkulierenden Luft. Auf jeden Fall ist es erforderlich,
dass das von der Anlage erzeugte Wasser ständig über den Abfluss oder eventuell über Kläranlagen abgeführt wird, die
den geltenden Gesetzen entsprechen.
Achtung: Jeder nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung erläuterte Gebrauch ist als gefährlich zu betrachten und
der Hersteller kann nicht für etwaige Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus einem unsachgemäßen und
unvernünftigen Einsatz ergeben.
Achtung: Das Kühlsystem nicht beschädigen (IEC60335-2-89 und Veränderungen).
Achtung: Elektrische Vorrichtungen innen der Inseln verwenden, wenn nicht von dem Herstellern empfohlen (IEC60335-
2-89 und Veränderungen).
Achtung: Dieses Gerät kann nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) mit gemachten physischen, sensoriellen oder
geistigen Geschicklichkeiten, oder ohne Erfahrung oder Kenntnis, verwendet werden, außer sie geschult über das
Verbrauch des Geräts worden sind und unter Kontrolle von einer Person, die verantwortlich für seine Sicherheit, ist.
Achtung: Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung: Lagern Sie keine explosiven, wie z.B. Spraydosen mit brennbaren Treibmittel in diesem Gerät.
10 - Abtauen des Kühlmöbels und Verdunsten des Kondenswassers
Der für einen korrekten Betrieb des Kühlmöbels unerlässliche Abtauzyklus wird von der Elektroniksteuerung eingeleitet,
die es dem Verdampfer durch ein zeitweiliges Abschalten des Kompressors ermöglicht, sich von etwaigen Eisbildungen
zu befreien Dieser Vorgang kann vereinfacht werden, indem gussgekapselte Widerstände (als Option erhältlich)
eingesetzt werden, die am Zeitpunkt der Abtauung, das Schmelzen der Eisbildungen am Verdampfer beschleunigen. Die
Anzahl der Abtauungen (serienmäßig 4 Abtauungen in 24 Stunden für die automatische Abtauung und serienmäßig 4
Abtauungen von 25 Minuten in 24 Stunden für die elektrische Abtauung) wird im Werk eingestellt. Bitte prüfen Sie das
automatische Abtauen der Kühlmöbel in regelmäßigen Zeitabständen und rufen Sie bei Betriebsstörungen einen
fachmännisch ausgebildeten Techniker.
Die
steckerfertige
Kühlmöbel
MARTE
2,
außer
die
Fisch
Ausführung,
sind
mit
einem
automatischen
Verdampfungssystem des Kondenswassers ausgestattet. Es empfiehlt sich wenigstens einmal monatlich den Stand in
der Verdampfungsschale im Motorraum zu kontrollieren (dieser Vorgang muss bei ausgeschaltetem Kühlmöbel
vorgenommen werden).
Für die Möbeln mit entferntem Aggregat und für Marte 2 Fisch Ausführung einen Ablauf im Boden mit Abstand 40 mm
vorsehen.
Achtung: Etwaige Einstellungen bzw. Änderungen sind ausschließlich dem Kundendienst vorbehalten.
Achtung: um die Abtauung schneller zu machen, keine mechanische Vorrichtungen verwenden, außer die von
Herstellern empfohlen (IEC600335-2-89 und Veränderungen).
11 - Reinigung des Kühlmöbels
Das Kühlmöbel in regelmäßigen Zeitabständen mit neutralen Reinigungsmitteln reinigen und mit weichen Tüchern
trocknen. Dabei weder entflammbare, noch abschleifende Produkte verwenden und zur Reinigung des Kühlmöbels keine
direkte Wasserstrahlen einsetzen. Bei der Reinigung des Verdampfers Schutzhandschuhe anlegen, um sich vor
Schnitten zu schützen.
Achtung: Vor Reinigung des Kühlmöbels, die Stromspeisung trennen.
12 – Wartung des Kühlmöbels
Ordentliche Wartung:
Das Kühlmöbel ist mit einem LC-Digitalthermometer (im Wanneninneren) mit Batteriebetrieb ausgestattet. Sollte das
Thermometer aufgrund der leeren Batterie nicht die Temperatur anzeigen, diese mit einer neuen mit gleichwertiger
Spannung ersetzen; die leere Batterie bei autorisierten Sammelstellen entsorgen (Es ist strikt verboten, die Batterie in der
Umwelt zu entsorgen).
Batteriewechsel: Mit einem Schraubenzieher das Thermometer vorsichtig entfernen (ABB. 18); auf der Rückseite des
Thermometers befindet sich die Batterie, den Deckel nach links drehen und die Batterie zum Wechsel herausnehmen
(ABB. 19).
Außerordentliche Wartung:
Bei der Ausführung mit Innenaggregat, der Kondensator ist monatlich zu reinigen, hierzu das hintere Schutzgitter (ABB.
20) abnehmen. Zur Reinigung eine Bürste mit harten Borsten (keine Metallbürste) verwenden oder noch besser einen
Staubsauger und alle Schmutz- und Staubablagerungen zwischen den Flügeln entfernen. Bei Reinigung des
Kondensators Handschuhe zum Schutz vor etwaigen Schnitten anlegen. Nach der Reinigung die abgenommenen
Schutzvorrichtungen wieder einsetzen. Eine mangelnde Reinigung des Kondensators über längere Zeiträume verursacht
einen höheren Energieverbrauch und einen Leistungsabfall des Kühlmöbels.
Wir empfehlen Ihnen einmal jährlich von einem Kühltechniker oder von Fachleuten eine Generalüberholung ausführen zu
lassen.
Nach längeren Betriebszeiten können sich auf dem Verdampfer Eisbildungen ansammeln, die seinen ordnungsgemäßen
Betrieb beeinträchtigen. Alle drei Monate eine Generalreinigung vornehmen. Hierzu die elektrische Spannung trennen
und das Kühlmöbel vollständig ausräumen.
Abwarten, bis das Eis auf den Verdampferflügeln vollständig abgetaut ist, dann alle Kühlmöbelteile wie am Punkt 11
beschrieben, sorgfältig (vor neuerlichem Einschalten des Kühlmöbels kontrollieren, dass dieses vollständig trocken ist).
Achtung: Vor Wartung des Kühlmöbels, die Stromspeisung trennen.
42