INBETRIEBNAHME
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt eingehalten und
überprüft werden:
• Die max. Zulaufmenge muss kleiner sein als die max. Förderleistung
der verbauten Pumpe im entsprechenden Betriebspunkt.
• Schaltpunkte der Niveausteuerung
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Randbedingungen
ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer beim Pumpenschacht oder an einem
dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, wo diese immer für
das gesamte Bedienpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme des
Pumpenschachts zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu
beachten:
• Die Inbetriebnahme darf nur von qualifizierten und geschultem
Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
• Das gesamte Personal, das an der Pumpstation arbeitet, muss diese
Anleitung erhalten, gelesen und verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen der
Pumpstation sind angeschlossen und wurden auf eine einwandfreie
Funktion geprüft.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen müssen durch
Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Arbeiten im Pumpenschacht
muss eine zweite Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige Gase bilden können, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt werden.
• Der Pumpenschacht ist für den Einsatz in den vorgegebenen Be-
triebsbedingungen geeignet.
• Es dürfen sich keine Personen beim Einschalten und/oder während
des Betriebs im Pumpenschacht aufhalten.
Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme durch den Wilo-Kunden-
dienst durchführen zu lassen.
6.1. Inbetriebnahme
VORSICHT!
Verunreinigungen und Feststoffe sowie unsachgemäße Inbe-
triebnahme können im Betrieb zu Beschädigungen der Pumpsta-
tion oder einzelner Komponenten führen.
• Vor Inbetriebnahme gesamte Pumpstation von Verunreinigungen,
insbesondere von Feststoffen reinigen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen von Pumpe, Schaltgerät, Ni-
veausteuerung und sonstigem Zubehör beachten!
HINWEIS:
Bei länger anhaltenden Außentemperaturen unter 0 °C, insbe-
sondere bei eingeschränkter oder ausgesetzter Nutzung, besteht
wegen des ungenügenden Wasseraustausches Frostgefahr im
Pumpenschacht.
• In diesem Fall sind vor Ort entsprechende Isolationsmaßnahmen im
Bereich oberhalb der Schachtabdeckung zu treffen.
• Sollte der Pumpenschacht gar nicht betrieben werden, empfehlen
wir die völlige Entleerung von Pumpenschacht und Druckleitung.
Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die Anlage nach vor-
liegender Einbau- und Betriebsanleitung sowie den Einbau- und
Betriebsanleitungen der einzelnen Komponenten montiert wurde
und sämtliche Schutzmaßnahmen wirksam und die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen, VDE-Vorschriften sowie regionale Vor-
schriften erfüllt sind.
Überprüfung auf vorhanden sein und ordnungsgemäßer Ausführung
aller erforderlichen Bestandteile und Anschlüsse (Zulauf, Druckrohr
mit Absperrarmatur, Entlüftung, elektrischer Anschluss).
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Port 800
Deutsch
27