Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie stets,
ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine Black & Decker Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Spannungsabfälle
Der Einschaltstrom kann einen kurzfristigen Spannungsabfall
verursachen. Dies kann ggf. die Stromversorgung anderer
Geräte beeinflussen.
Bei einer Systemimpedanz der Stromversorgung
von Zmax<0,34 treten Störungen nur mit geringer
Wahrscheinlichkeit auf.
Verwenden eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte
Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme
dieses Geräts ausgelegt sind (siehe „Technische
Daten"). Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das
Netzkabel auf Verschleiß und Beschädigungen.
Wechseln Sie beschädigte oder fehlerhafte
Verlängerungskabel aus. Beim Verwenden einer
Kabeltrommel muss das Kabel stets vollständig
abgewickelt sein. Die Verwendung eines
Verlängerungskabels, das für die Leistungsaufnahme
des Geräts nicht ausgelegt ist, oder eines beschädigten
oder fehlerhaften Kabels kann zu Bränden und
elektrischen Schlägen führen.
Merkmale
1. Ein-/Ausschalter des Lasers
2. Hauptgriff
3. Motorgehäuse
4. Bewegliche untere Schutzvorrichtung
5. Werkbankmontagelöcher
6. Sägeschlitzplatte
7. Gehrungsverriegelung
8. Gehrungssperrhebel
9. Gehrungspositionsanzeige
10. Gehrungsskala
11. Tisch
12. Linke Führungsschiene
13. Laser
14. Führungsverriegelung
15. Hinterer Tragegriff
16. Führung
17. Staubabsaugöffnung
18. Obere Metallschutzvorrichtung
19. Abnehmbare Bürstenkappe
20. Anschrägwinkelskala
21. Anschrägwinkelskalaanzeige
22. Anschrägwinkelsperrgriff
23. Rechte Führungsschiene
24. Sägeblatt
25. Ein-/Ausschalter
26. Sägearmhebel
Abb. Q bis S
41. Spindelarretierung
42. Linke Höhenführungsschiene
43. Höhenverstellklemme
44. Werkstückklemme
Montage
Achtung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Hinweis: Das Gerät wird vor der Auslieferung werksseitig
genau voreingestellt. Überprüfen Sie die Genauigkeit der
folgenden Voreinstellungen, und passen Sie diese ggf. an,
um während des Betriebs die besten Ergebnisse zu erzielen.
Laserstrahl
Die Ausrichtung des Laserstrahls wird werksseitig festgelegt
und kann nicht durch den Benutzer angepasst werden.
Anpassen des Gehrungswinkels (Abb. B)
Die Skala der verstellbaren Klappgehrungssäge lässt sich
einfach ablesen und zeigt einen Gehrungswinkel zwischen
0° und 45° nach links und rechts an. Für die am häufigsten
verwendeten Winkelschnitteinstellungen sind
Voreinstellungen vorhanden, die eine schnelle Anpassung
an die gewünschte Position ermöglichen.
Die schnellsten und genauesten Anpassungen werden
im Folgenden beschrieben.
Gehrungsverriegelung (Abb. B)
Die Gehrungsverriegelung (7) ermöglicht das Festlegen von
bestimmten Winkeln, die von den voreingestellten Winkeln
von 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45° abweichen. Diese werden
mithilfe des Gehrungssperrhebels (8) festgelegt.
Anpassen der Schrägschnittbegrenzung bei
90° und 45° (Abb. C – E)
Lösen Sie den Anschrägwinkelsperrgriff (22), und
bewegen Sie den Schnittkopf so weit wie möglich
nach rechts. Ziehen Sie dann den
Anschrägwinkelsperrgriff fest.
Verwenden Sie ein Quadrat, um das Sägeblatt in einem
Winkel von 90° zum Tisch auszurichten (Abb. D).
DEUTSCH
21