3.3.4 MITTELDRUCKROHR (6)
Mitteldruckrohr mit sicherem Schnellanschluss (11). Rohrlänge: 20 - 30 – 50 m.
3.3.5 TRAGRIEMEN (8)
Tragriemen für das Versorgungsrohr mit spezieller Sicherheitsankupplung (7)
3.3.6 LUNGENAUTOMAT MIT ALARMVORRICHTUNG (4)
Er besteht aus einem Gehäuse aus verstärktem Kunststoff und enthält sowohl den Luftdosierer als auch den
akustischen Melder für die Lufterschöpfung. Der Taster (17) dient zum Blockieren der
Versorgungsvorrichtung, die beim ersten Mal einatmen aktiviert wird. Wenn der Druck unter 55 ± 5 Bar
abfällt, steigt der Mitteldruck plötzlich auf 8 Bar an und löst das Warnsignal aus. Bei jeder Einatmung wird
ein Ton abgegeben bis die Luftreserve erschöpft ist. Da die Alarmvorrichtung in der Nähe der Ohren des
Benutzers positioniert ist, ist der Ton auch in sehr lauten Umgebungen hörbar. Außerdem wird bei der
Tonerzeugung keine Luft verbraucht, weil der Ton durch die ausgeatmete Luft erzeugt wird.
Je nach dem Verbindertyp kann zwischen Versorgungsventilen A - B und BN gewählt werden.
3.3.7 VOLLGESICHTSMASKEN (5)
Es gibt folgende Atemschutzmaskenausführungen:
Typ TR 82A gemäß EN 136:98 Klasse 3 mit Schraubanschluss nach EN 148-3
Typ TR 2002 A gemäß EN 136: 98 Klasse 2, TR 2002 A oder TR 2002 S A gemäß EN 136:98 Klasse 3 mit
Schraubanschluss nach EN 148-3
Typ TR 2002 BN gemäß EN 136:98 Klasse 2, TR 2002 BN oder TR 2002 S BN gemäß EN 136:98 Klasse
3 mit einem speziellen Bajonettanschluss nach DIN 58600 für kompatible SPASCIANI Atemgeräte. Diese
Vorrichtung ist mit einem Spezialanschluss ausgestattet, der auch den Einsatz mit Niederdruckgeräten
(Atemgeräte oder Filter, Standardanschlüsse nach EN 148-1) zulässt.
Für weiterführende Details wird auf die betreffenden Anweisungen im Anhang verwiesen.
3.3.8 4-WEGE-VENTIL
Mit dem optionalen 4-Wege-Ventil kann ein zweiter Benutzer versorgt werden, der ebenfalls mit einem
persönlichen Alarmsignal versehen sein wird. Dasselbe Ventil dient zum Anschließen des Atemgeräts an
eine alternative Luftquelle für eine längere Autonomie. Während der Versorgung über die alternative
Luftquelle (mit 5,5 Bar) wird die Sauerstoffflasche automatisch ausgeschlossen.
4
SONDERANWENDUNGEN
4.1. BACK UP SYSTEM EN 137:2006 (BU EN 137)
Die Systeme RL und RC können über ein Absperrventil (4-Wege-Ventil) (26), dass am Tragegurt befestigt
ist, an ein Back Up System angeschlossen werden.
In diesem Fall ist das Back Up System ein SPASCIANI Gerät der Serie BVF. Es wird BVF-BU (31)
genannt und entspricht den Anforderungen der EN-Norm 137:2006. Wenn die Versorgung von der Leitung
ausfällt, schaltet das 4-Wege-Ventil automatisch auf das BVF-BU Gerät um.
Um das BVF-BU Gerät als Back Up System verwenden zu können, muss der Drehknopf (32) auf „BACK
UP" gestellt sein. Auf diese Weise kann das System immer einen Alarm abgeben, solange es verwendet
wird. Wenn daher ein Benutzer mit einem Gerät BU EN 137 atmet, wird der Alarm ausgegeben, solange
die Luftreserve vorhanden ist. Dies weist den Bediener über seine Autonomie hin.
Das komplette BU System kann auf eine bewegliche oder fixe Ausrüstung montiert werden. Es besteht aus
den folgenden Teilen:
-
Lungenautomat Typ A - BN (Abschnitt 3.3.6)
-
Maske TR 82A TR 2002A TR 2002BN (Abschnitt 3.3.7)
-
Mitteldruckrohr 8x17 mit sicheren Schnellanschlüssen zum Anschluss der Atemluftquelle an das
Versorgungsventil (Abschnitt 3.3.4)
-
Tragriemen (Abschnitt 3.3.5)
-
Absperrventil (4-Wege-Ventil) (Abschnitt 3.3.8)
-
Druckminderer BVF BU mit Sauerstoffflasche und Tragriemen
4.2. VERSORGUNGSSYSTEM BACK UP (BUSS)
Das nachfolgend beschriebene BUSS System liefert eine weitere Sicherheit, da für das RL System
zusätzliche Sauerstoffflaschen eingesetzt werden, die aktiviert werden, wenn die Hauptversorgungsquelle
34