Einführung
LEISTUNGSMERKMALE
❖
Technische Daten der Kamera
•
CCD-Sensor : EX-view HAD
•
Vergrößerung : 36 × optischer Zoom, 12 ×
digitaler Zoom (max. Zoom: 432 ×)
•
Dynamische Weitwinkelfunktion
•
Tag/Nacht-Funktion: ICR (Entfernung des IR-Cut-
Filters)
•
Verschiedene Fokusmodi: Autofokus / manueller
Fokus / halbautomatischer Fokus
•
Individuelle oder globale Kameraeinstellungen für
jeden voreingestellten Standort
❖
Leistungsstarke Schwenk-/Neigefunktionen
•
Schwenk-/Neigebewegung in
Hochgeschwindigkeit mit max. 360°/s
•
Mit der „Vector Drive"-Technologie werden
Schwenk-/Neigebewegungen auf dem kürzesten
Weg ausgeführt. Dadurch wird die Ausrichtung auf
die Zielansicht enorm beschleunigt, und das Video
auf dem Monitor wirkt besonders natürlich.
•
Mit der extrem niedrigen Geschwindigkeit (0,05°/s)
lässt sich die Kamera exakt und sorgfältig auf die
Zielansicht ausrichten.
•
Aufgrund der zum Zoom proportionalen Schwenk-
/Neigegeschwindigkeit kann der Bediener
Kamerabewegungen problemlos ausführen.
❖
Voreinstellung, Muster, Auto-Pan, Scan,
Privatbereichsmaske, Zeitplan und
weitere Funktionen
•
Es können bis zu 127 Voreinstellungen
eingerichtet werden. Alle Voreinstellungen weisen
individuelle Werte für Weißabgleich, automatische
Belichtung, Bezeichnung, Alarmeingang/-ausgang
usw. auf.
•
Für das automatische Schwenken (Auto-Pan)
können bis zu 8 Einstellungen gespeichert
werden. Dadurch kann die Kamera bei
gewünschter Geschwindigkeit wiederholt von
einer voreingestellten Positionen zur anderen
bewegt werden.
•
Bis zu 4 Muster können aufgenommen und
wiedergegeben werden. So kann die Kamera
entlang jeglichem durch Joystickbewegungen
vorgegebenen Pfad bewegt werden. Es können
bis zu 8 Scan-Aktionen gespeichert werden.
•
Diese ermöglichen wiederholte
Kamerabewegungen mit Kombinationen aus
Voreinstellung, Muster oder Autoschwenk.
6 – 36x SMART DOME-KAMERA
All manuals and user guides at all-guides.com
TM
CCD
Ein Scan ist aus bis zu 20 Aktionseinheiten
vom Typ Voreinstellung/Muster/Autoschwenk
zusammengesetzt.
•
Um die Privatsphäre anderer Personen zu
schützen, können bis zu 8 Privatbereichsmasken
eingerichtet werden.
•
Es können 7 Zeitplanregeln nach Tag und Uhrzeit
festgelegt werden. Für jede Regel lassen sich
geeignete Aktionen (z. B. Ausgangsposition,
Voreinstellung, Scan, Muster oder Auto-Pan)
defi nieren. Regeln können durch Angabe von
Wochentag oder Täglich vereinfacht werden.
❖
Steuerung der PTZ- (Schwenk-/ Neige-/
Zoom-) Funktion
•
Mit der RS-485-Kommunikation ist die gleichzeitige
Steuerung von bis zu 255 Kameras möglich.
•
In der aktuellen Firmware-Version stehen die
Protokolle Pelco-D, Pelco-P und Samsung als
Steuerprotokolle zur Auswahl.
❖
Menü der Bildschirmanzeige
•
Das Bildschirmanzeigemenü dient der Anzeige
des Kamerastatus und der interaktiven
Konfi guration von Funktionen.
•
Am Bildschirm werden Informationen wie Kamera-
ID, Pan/Tilt/Zoom/Richtung, Alarmeingang und
-ausgang, Datum/Zeit, aktuelle Temperatur und
Voreinstellungen angezeigt.
•
Jedes Anzeigeelement kann einzeln ein- oder
ausgeblendet werden.
❖
Alarm-E/A-Funktionen
•
Es sind 8 Alarmsensoreingänge und 4 Relais-
Ausgänge verfügbar.
•
Um externes elektrisches Rauschen und
elektrischen Schlag zu verhindern, ist der
Alarmsensoreingang vom Fotokoppler entkoppelt.
•
Der Signalbereich des Sensoreingangs beträgt 5,0
bis 12,0 Volt DC für vielfältige Anwendungen.
•
Die Kamera kann so eingestellt werden, dass
sie bei Aktivierung eines externen Sensors in die
entsprechende Voreinstellungsposition bewegt wird.
•
Relais-Ausgänge können bestimmten
Voreinstellungen zugeordnet werden.
❖
Reservierte Voreinstellungen für spezielle
Funktionen
•
Die meisten Kameraeinstellungen werden nicht
durch Eingaben im Bildschirmanzeigemenü,
sondern durch Aufrufen der reservierten
Voreinstellungen geändert. Weitere Informationen
erhalten Sie im Abschnitt „Reservierte
Voreinstellungen" auf Seite 15 dieses Handbuchs.