Black and Decker GTC650L Manual De Instrucciones página 15

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 42
Merkmale
1. Vorderer Handgriffschalter
2. Auslöser
3. Einschaltsperre
4. Lüftungsschlitze
5. Schutzvorrichtung
6. Akku
7. Messerschutz
Abb. A
8. Ladegerät
9. Ladeanzeige
Montage
Achtung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku aus
dem Gerät.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
Um den Akku (6) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku in die
Aufnahme, bis er in der richtigen Position einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste (10), und ziehen
Sie den Akku gleichzeitig aus der Aufnahme, um ihn
zu entfernen.
Verwendung
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht
mit Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts.
Laden des Akkus (Abb. A)
Der Akku muss vor erstmaliger Benutzung und immer dann
aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr die volle
Leistung bringt.
Während des Ladevorgangs kann der Akku warm werden.
Das ist normal.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10°C oder über 40°C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24°C.
Hinweis:
Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 10°C oder über 40°C liegt,
wird vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Entfernen Sie den Akku (6) aus dem Gerät, und stecken
Sie ihn in das Ladegerät (8), um diesen aufzuladen.
Der Akku kann nur in einer Richtung in das Ladegerät
gesteckt werden. Gehen Sie nicht mit Gewalt vor.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku ordnungsgemäß
im Ladegerät steckt.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
Ladeanzeige (9) dauerhaft grün leuchtet. Sie können den
Akku auf unbestimmte Zeit im Ladegerät belassen. In
diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige. Die LED-Anzeige
beginnt grün zu blinken (Ladezustand), wenn der Akku
gelegentlich nachgeladen wird. Solange der Akku mit dem
angeschlossenen Ladegerät verbunden ist, leuchtet die
Ladeanzeige (9).
Lassen der Batterie in das Ladegerät
Sie können den Akku auf unbestimmte Zeit im Ladegerät
belassen. Das Ladegerät hält den Akku in einem vollständig
geladenen Zustand.
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku feststellt, blinkt die Ladeanzeige (9) in schneller Folge
rot auf. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Hinweis:
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Falls der
Akku zu warm oder zu kalt sein sollte, blinkt die LED-Anzeige
abwechselnd langsam und schnell rot auf.
Die Anzeige blinkt hierbei einmal langsam, einmal schnell.
Danach wiederholt sich der Vorgang.
Ein- und Ausschalten (Abb. C)
Das Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einer Zweihandbetätigung
ausgestattet. Durch dieses System wird das versehentliche
Einschalten des Geräts verhindert. Das Gerät kann nur
betrieben werden, wenn es mit beiden Händen gehalten wird.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an, und
schalten Sie die Stromversorgung ein.
Die Ladeanzeige (9) blinkt durchgängig grün (langsam).
Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus sinkt
drastisch, wenn dieser in entladenem Zustand aufbewahrt
wird.
Setzen Sie den Akku (6) erneut ein.
Falls die Ladeanzeige weiterhin in schneller Folge
rot aufblinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszufinden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.
Wenn der ersetzte Akku ordnungsgemäß geladen wird,
ist der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen bei
einem Service Center ab, damit er recycelt werden kann.
Wenn bei dem neuen Akku dieselbe Anzeige erscheint
wie bei dem ursprünglichen Akku, lassen Sie das
Ladegerät von einer autorisierten Vertragswerkstatt
überprüfen.
Es kann bis zu 60 Minuten dauern, bis sich
DEUTSCH
15
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido