Handhabung
Den Auslösevorgang des Instruments zu
7
Ende führen (Abbildung 5).
7a. Energieaktivierungsknopf ganz durchdrücken,
um die I-BLADE
Klinge zu entsichern.
®
7b. Bei gedrücktem Energieaktivierungsknopf
und herangezogenem Verschlusshebel die
I-BLADE
Klinge vorschieben und die
®
Gewebekompression erhöhen.
HINWEIS: Bei größeren Gefäßbündeln sollte
die I-BLADE
Klinge langsam (graduell)
®
vorgeschoben werden.
7c. Der Generator ändert die Tonhöhe (Ton 2),
sobald die Gewebe-Impedanzschwelle
erreicht ist, und die I-BLADE
vollständig vorgeschoben werden kann.
Es wird empfohlen, die I-BLADE
mit gleichbleibender Geschwindigkeit
vorzuschieben.
7d. Den Verschlusshebel ganz an das
Griffgehäuse heranziehen. Hierdurch
wird die I-BLADE
®
vorgeschoben (Abbildung 5)
Mit einem kurzen Piepton (Ton 3)
zeigt der Generator an, dass der Zyklus
abgeschlossen ist, nachdem die I-BLADE
Klinge ganz vorgeschoben und die Gewebe-
Impedanzschwelle erreicht wurde.
Die Energieabgabe wird unmittelbar nach
Ton 3 beendet.
Nach vollständiger Koagulation und
8
Durchtrennung den Verschlusshebel und
den Energieaktivierungsknopf loslassen
(Abbildung 7).
Sollte der gewünschte Schnitt länger als
die Klinge sein, muss anschließend durch
Wiederholen der Schritte 4-7 noch einmal
Gewebe gefasst, koaguliert und durchtrennt
werden.
Den Schaft gerade ausrichten und das
9
Instrumentenmaul schließen, bevor das
Instrument aus dem Trokar entfernt wird. Das
Instrument befindet sich in der geraden Position,
wenn der Indikatorpfeil am Abwinkelungsrädchen
auf die Instrumentenspitze zeigt.
Instrument vom Generator trennen.
10
Das Instrument in einem dafür vorgesehenen
11
Behälter entsorgen. Das Instrument darf nicht
wiederverwendet werden.
Klinge
®
Klinge
®
Klinge vollständig
®
Abbildungen und Hinweise
5
•
HINWEIS: Das Instrument kann mit dem
Fußschalter oder der Handaktivierung
bedient werden.
•
HINWEIS: Die I-BLADE
vollständig gedrücktem Energieaktivierungsknopf
und anschließendem Freigeben der I-BLADE
Klinge zum Durchtrennen des Gewebes
vorgeschoben werden.
•
HINWEIS: Das Instrument kann mit einem
sterilen, feuchten Gazetupfer abgewischt
werden, um eventuelle Geweberückstände zu
entfernen. Befindet sich noch immer Gewebe
im Instrumentenmauls, ist dieses mit einer
Pinzette zu entfernen (Abbildung 6).
6
6
7
5
8
7
Achtung: Die Instrumentenspitze zur
Reinigung NICHT in Flüssigkeit oder
Kochsalzlösung tauchen (Abbildung 8).
19
Klinge kann nur bei
®
®