Steilspirale
Steilspiralen sind ein extremes Manöver. Übe Steilspiralen mit Vorsicht und am Anfang nur mit
geringer Sinkgeschwindigkeit, um mit diesem Fluggefühl vertraut zu werden. Zum Einleiten lege
dein Gewicht auf die Kurveninnenseite und ziehe die Bremse allmählich an. Nach etwa zwei
Umdrehungen wirst du dich in einer Steilspirale befinden. Wenn du in der Steilspirale bist, dann
kannst du deine Sinkgeschwindigkeit mit Gewichtsverlagerung und Zug an der kurvenäusseren
Bremsleine regulieren.
WARNUNG! Steilspiralen können Orientierungsverlust und sogar Bewusstlosigkeit verursachen!
Wir raten dir die Steilspirale mit einer kontrollierten Ausleitung zu beenden. Baue die
Geschwindigkeit über zwei Umdrehungen dadurch ab dass du auf der Kurvenaussenseite etwas
bremst und zusätzlich auch dein Gewicht zur Aussenseite der Kurve verlagerst. Achte auch auf
deinen Passagier und spirale nicht zu stark und niemals in Bodennähe!
Steuern ohne Bremsen
Falls die Bremse aus irgendeinem Grund ausfällt, kann man den Gleitschirm mit den D-
Tragegurten steuern. Man sollte dabei zusätzlich mit Gewichtsverlagerung das Steuern
unterstützen. Der Steuerweg am Tragegurt ist kürzer und man muss darauf achten, dass der
Gleitschirm nicht ins Trudeln gerät.
Kunstflug
Der Beetle ist nicht für Kunstflug geeignet. Extreme Manöver zu fliegen ist gefährlich und man
belastet den Gleitschirm dabei unnötig und seine Lebensdauer verkürzt sich.
Die Landung mit dem Beetle
Suche dir einen möglichst grossen und hindernisfreien Landeplatz. Beachte genau die
Windrichtung und – Geschwindigkeit am Landeplatz. Die sehr niedrige Minimalgeschwindigkeit
und das einfache Flairen des Beetle wird dir helfen bei allen Bedingungen sanft zu landen. Fliege
mit ausreichender Geschwindigkeit bis in Bodennähe und mache deine letzte Kurve nicht zu
niedrig oder zu steil.
Vor der Landung musst du deinen Passagier anweisen, sich aufzurichten und sich auf die
Landung vorzubereiten. Nimm ebenfalls eine aufrechte (hängende) Position ein. Lande NIEMALS
ohne dich vorher aufzurichten; Landungen auf dem Hintern sind gefährlich und können, selbst
wenn du einem guten Rückenprotektor verwendest, zu Verletzungen führen. Stehend zu landen
ist auf jeden Fall sicherer. Du kannst auch neben deinem Passagier landen. Drücke ihn dazu vor
der Landung seitlich raus, so hast du genug Platz zum Laufen beim Aufsetzen.
74