Für den Betrieb des Datenloggers mit einer CO
erforderlich. Batterien dienen als Reserve-Stromquelle für den Fall, dass die
externe Stromversorgung ausfällt. Lithiumbatterien werden empfohlen, weil sie
längere Ausfälle überbrücken können. Aber auch mit Lithiumbatterien ist die
Betriebszeit im CO
mindestens 12 Stunden). Der Datenlogger zeigt den Fehlercode Err 106 an, wenn
er im CO
-Modus ohne Netzteil arbeitet.
2
1. Wenn ein Kabel an die Serviceschnittstelle des Datenloggers angeschlossen ist, ziehen Sie
es ab.
2. Öffnen Sie den Batteriedeckel des Datenloggers.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Ein/Aus-Schalter in der Position Off befindet.
4. Verifizieren Sie, dass der Datenlogger Lithiumbatterien (Typ FR6) enthält. Tauschen Sie
die Batterien bei Bedarf aus.
5. Wenn der Signalsplitter M8/M12 noch nicht mit dem Datenlogger verbunden ist, schließen
Sie ihn jetzt an:
a. Wenn derzeit eine Sonde oder ein Kabel an den Sondenanschluss angeschlossen ist,
ziehen Sie die Komponente gerade heraus, ohne sie zu drehen.
b. Richten Sie die Ausrichtungsmarkierung auf dem Signalsplitter an der Linie über dem
Sondenanschluss aus. Schieben Sie den Signalsplitter gerade bis zum Anschlag in das
Gehäuse und drehen Sie ihn nicht.
Sie können auch ein Sondenverlängerungskabel zwischen Datenlogger
und Signalsplitter verwenden.
6. Verbinden Sie die CO
geeigneten Verlängerungskabel.
7. Optional: Schließen Sie die Temperatur- oder Feuchtesonde an den M8-Anschluss des
Signalsplitters an, ggf. mit einem geeigneten Verlängerungskabel. Wenn Sie keine Sonde
an den M8-Anschluss anschließen, müssen Sie darauf achten, dass der Anschluss nicht in
den Messbereich (beispielsweise Bioinkubator) eingeführt wird.
8. Stecken Sie den Micro-USB-Stecker des Netzteils in den Serviceanschluss des
Datenloggers und das Netzteil dann in eine Steckdose.
9. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf On.
-Modus beschränkt (normalerweise beträgt sie aber
2
-Sonde mit dem M12-Anschluss des Signalsplitters, ggf. mit einem
2
-Sonde ist ein externes Netzteil
2
33