Diese Hinweise müssen vom Händler in die Sprache des Landes übersetzt werden, in dem die Ausrüstung verwendet wird (es sei denn, die Übersetzung
wird vom Hersteller mitgeliefert).
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Aufbewahrung strikt einzuhalten.
Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der vor-
liegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden! Der Benutzer
haftet für die Gefahren, welchen er sich aussetzt. Personen, die diese Verantwortung nicht übernehmen können, dürfen dieses Produkt nicht verwenden.
Bevor Sie diese Ausrüstung verwenden, müssen Sie alle in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen zum Gebrauch gründlich lesen und verstehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE:
Diese Leiter ist eine Lösung für die Rettung eines Opfers nach einem Sturz aus der Höhe. Sie erfüllt die Anforderungen der Norm EN 365 4.2.2.e)
bezüglich der Pflicht, bei Höhenarbeiten einen Rettungsplan vorzusehen. Wir weisen Sie darauf hin, dass das infolge eines Sturzes über längere Zeit an-
dauernde Aufgehängtsein in einem Geschirr innerhalb weniger Minuten schwere Folgeschäden hinterlassen kann, bis hin zum Tod, darum ist es wichtig,
dass die Rettungsaktion so sicher und so schnell wie möglich vonstattengeht. Die Gesamtlänge der Leiter beträgt 6 m, vom Anhängepunkt bis zur letzten
Stufe. Für die meisten Situationen bei einem Sturz aus der Höhe geeignet, insbesondere unter Nutzung eines Auffangsystems mit hoher Auffanghöhe,
wie zum Beispiel eines 2 m langen Falldämpfer-Verbindungsmittels mit Faktor 2 verwendet.
Sie ist einfach anzuwenden und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder besondere technische Fähigkeiten, allerdings veranlasst uns der besondere
Kontext eines Rettungseingriffs, Sie auf die Tatsache hinzuweisen, dass es nötig ist, die Nutzung dieser Leiter an einem sicheren und gefahrlosen Ort
zu üben, bevor sie im Ernstfall eingesetzt wird.
Diese Leiter muss (wenn möglich) vor Beginn der Höhenarbeiten vorinstalliert werden. Die für die Installation der Rettungsleiter gewählte Verankerung
muss der Norm EN 795 entsprechen.
Der Verankerungspunkt muss so nah wie möglich am Verankerungspunkt des Auffangsystems des Höhenarbeiters positioniert sein. Falls notwendig
kann die Leiter, nachdem sie ausgefahren ist, in Reichweite des Opfers positioniert werden, wenn es bei Bewusstsein ist, damit es sicher hochgezogen
werden kann.
Die Leiter kann auch von einer Drittperson genutzt werden, um ein bewusstloses Opfer zu erreichen und damit ein Hängesyndrom zu vermeiden, wel-
ches für ein unbewusstes Opfer, welches in einem Sicherungsgeschirr hängt, lebensgefährlich ist. In diesem Fall muss der Retter mit den entsprechenden
PSA ausgerüstet sein. Die Leiter ist nur ein zusätzliches Hilfsmittel für den Rettungseinsatz.
Die Leiter darf in keinem Fall als Zugangsmittel eingesetzt werden, außer um wie oben beschrieben, ein unbewusstes Opfer zu erreichen.
Die maximale Gebrauchslast der Rettungsleiter ist für eine Person mit einem maximalen Gewicht von 140 kg (inkl. Ausrüstung) angegeben. Es darf sich
in keinem Fall mehr als eine Person auf der Leiter befinden.
Die Leiter EVA'LAD ist in zwei Versionen erhältlich: FA 70 029 06 und FA 70 029R; in der Version R ist die Leiter mit einem Opfersicherungssystem
ausgerüstet, damit das Opfer im Fall eines zweiten Sturzes beim Hochziehen abgesichert ist.
Installation:
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
④
③
SCHLIESSEN SIE NIE EIN AUFFANGSSYSTEM AM ANHÄNGEPUNKT DER RETTUNGSLEITER AN
Nach dem Gebrauch und OBLIGATORISCH vor dem erneuten Verstauen in der Tasche, muss das Seil erneut durch die Seilklemme geführt werden,
①
Abb. 4
②
③
④
*: Die Nutzung der Leiter FA 70 029 06 erfordert zusätzlich die Nutzung eines Opfersicherungssystems
beim Hochziehen mit der Leiter, um einen zweiten Sturz mit einem Auffangsystem zu vermeiden, das
bereits einen ersten Sturz gestoppt hat.
Stufe ③ erreichen, verbleibt noch ca. 1 Stufe unter den Füßen des
Die Leiter ist am Leiterende mit zwei sichtbaren Markierungen in unterschiedlicher Farbe versehen:
- Wenn die Hände die
orange
Opfers.
- Wenn die Hände sich in Höhe der
Füßen des Opfers.
8
Öffnen Sie den Überschlag der Tasche und nehmen
Sie den grünen Gurt heraus, um das System an
Verbindungselementes ① zu befestigen, das sich am oberen
einem
Verankerungspunkt
Verankerungspunkt der Rettungsleiter befindet.
Wenn keine Rettung notwendig ist, entfernen Sie die
Rettungsleiter nach dem Einsatz und schließen Sie den
Überschlag der Tasche.
Wenn
ein
Rettungseingriff
Reißverschluss am Taschenboden
die Leiter fallen, achten Sie dabei darauf, dass die Leiter beim
Fallen nicht an das Opfer stößt.
Das Opfer kann nun mit der Rettungsleiter hochgezogen
werden.*
Wenn Sie eine Leiter EVA'LAD 2 (Art.-Nr.: FA 70 029 06R)
besitzen, nehmen Sie das Opfersicherungssystem aus der
Verbindungselement ② bis zum Opfer herab. Dieses System
Vordertasche der Tasche und lassen Sie das am Seil befindliche
ist gebrauchsbereit, es sind keine Einstellungen erforderlich
3). Das Opfer muss dieses Verbindungselement an
(Abb.
Sturzsicherungsanschlagöse oder einer Rettungsöse seines
Auffanggurtes befestigen.
Das Opfer kann nun mit der Rettungsleiter hochgezogen
werden; während des Hochziehens muss der Retter das
Seil ständig straffen, um das Opfer abzusichern und einen
zweiten Sturz zu vermeiden!
(Abb.
Während dieser Schritte muss der Retter den Sichtkontakt mit
dem Opfer beibehalten und bis zum Ende des Einsatzes mit
ihm sprechen.
Stufe ④ befinden, verbleibt keine Stufe mehr unter den
roten
DE
(EN
795)
mithilfe
des
(Abb.
1)
erfolgt,
öffnen
Sie
den
2), und lassen Sie
(Abb.
4)