- Vor jeder Nutzung der Maschine den Zustand des
Elektrokabels überprüfen, da eine unvorhergesehene und/
oder unbeabsichtigte Beschädigung durch andere Personen
auf der Baustelle nie ausgeschlossen werden kann.
- Zu Beginn jeder Arbeitsschicht sicherstellen, dass
die Seilscheibe behinderungsfrei dreht.
- Alle 6/7 Tage die Lager der Seilscheibe mit Fett
schmieren.
8.1 STAHLSEIL
Ausschließlich neue Stahlseile mit Konformitäts- und
Identifikationsnachweis verwenden, deren Eigenschaften den
nachfolgend aufgeführten Vorgaben entsprechen.
- Außendurchmesser
5 mm
- Zusammensetzung
133verdrehfreie Drähte (19x7)
- Wicklungsrichtung
Kreuzwicklung rechts
- Beständigkeit des Kerndrahts
- Mindest-Bruchlast des Stahlseils
- Länge
27 m
- Oberflächenbehandlung
verzinkt, gefettet
- Die betreffende Art.-Nr. IMER ist in der Ersatzteiltabelle
aufgeführt.
8.1.1 AUSTAUSCH DES STAHLSEILS (Abb. 5)
Der Austausch des Stahlseils ist von
einem
spezialisierten
Wartungstechniker auszuführen.
Den Haken (Bez. 2, Abb. 1) demontieren
und das Gegengewicht (Bez. 10, Abb.
1) herausziehen.
Die Trommel ist mit einer Vorrichtung
versehen, die gewährleistet, dass stets
zwei Windungen auch nach der
vollständigen Abwicklung des Seils um
die Trommel gewickelt bleiben, um eine
Beanspruchung der Verankerung des Seils an der Trommel zu
vermeiden.
Bei einem Austausch ist das neue Stahlseil so zu montieren,
dass diese Bedingung berücksichtigt wird.
Das Stahlseil vollständig abwickeln. Anschließend über die
entsprechende Bohrung und Öse aus dem Trommelinnern
herausziehen.
Das neue Seil in die Bohrung
einführen und an der Öse des
Trommelzylinders
austreten
lassen; die Klemme am Ende
befestigen, wobei ca. 1 cm Seil frei
bleiben muss (Abb. 5.1). Nun das
Seil ziehen, bis die Klemme an der
Innenwand der Trommel anliegt.
Zwei vollständige Seilwindungen enganliegend an der Trommel
aufwickeln (Abb. 5.2).
An der zweiten Windung das Seil unter dem Haken innerhalb
der Trommelöse durchführen (Abb. 5.3).
Das Seil ziehen und sicherstellen, dass es einwandfrei
umfangsseitig am Zylinder anliegt.
Das Seil Windung an Windung in aufeinanderfolgenden Lagen
korrekt aufwickeln.
Das
Stahlseil
durch
Gegengewicht (Abb. 5.4) und die
Aluminiumklemme
führen.
Seilkausche durch die Hakenbohrung
führen.
Das Seil erneut durch die Klemme
führen und die Kausche in der
entstandenen Schlinge festziehen. Das Seil muss ca. 1 cm aus
der Seilklemme hervorstehen.
Das Seil ziehen, bis alle Komponenten untereinander angezogen
sind. Anschließend die Aluminiumklemme mit einer Presse oder
einem anderen Werkzeug zusammendrücken. Überprüfen, ob
der Hub-Endschalter einwandfrei anspricht, sobald das
Gegengewicht gegen den Hebel stößt.
Die in Abschnitt 5 beschriebene Endabnahme ausführen und
den Austausch des Seils in TAB. 2 eintragen.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
AIRONE 300 N
1960 N/mm²
16,07 kN
Abb. 5.1
Abb. 5.2
das
Die
Abb. 5.3
Abb. 5.4
8.1.2 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
- Eine Sichtkontrolle des Seilzustands täglich oder
stets
nach
übermäßigen
(Verdrehungen, starke Einschnitte an den Windungen,
Biegung oder Reibung) ausführen.
Sind die in Abb. 12 aufgeführten Defekte zu verzeichnen, muss
das Stahlseil ersetzt werden.
Alle drei Monate das gesamte Seil und insbesondere die Enden
sorgfältig kontrollieren. Das Prüfergebnis ist in das Formular
des Handbuchs Tab. 2 einzutragen, das vom Baustellenleiter
aufbewahrt werden muss.
- Das Seil mindestens einmal pro Jahr ersetzen.
8.2 EINSTELLUNG DER MOTORBREMSE (Abb. 6)
Die mechanisch betätigte Scheibenbremse spricht beim Ausfall
der
elektrischen
Versorgung
Öffnungsvorrichtung an.
Ist eine Reduzierung der Bremskraft zu verzeichnen, muss die
Vorrichtung durch einen spezialisierten Wartungstechniker überprüft
werden, der bei Bedarf die entsprechende Einstellung ausführt.
- Achtung. Vor Eingriffen an der Bremse stets
sicherstellen, dass die Last abgenommen und der
Stecker aus der Netzsteckdose gezogen ist.
Die
Gebläseabdeckung
abnehmen und den Luftspalt (d)
zwischen
Magnet
(B)
Bremsscheibe
(C)
Verwendung einer Fühlerblattlehre
einstellen: Der Luftspalt (d) muss 0,4
mm betragen.
Die Messung ist an zwei
verschiedenen
auszuführen, um die parallele
Positionierung der Scheibe zu
gewährleisten;
hierzu
Fühlerblattlehre ein wenig vor-
und zurückschieben.
Ist der Luftspalt zu groß, wird er
durch Einschrauben der Mutter
(D) mit einem Sechskantschlüssel
verkleinert. Ist der Luftspalt klein,
wird er durch Ausschrauben der Mutter (D) vergrößert. Den
neu eingestellten Abstand (d) mehrmals messen.
Nach der korrekten Einstellung des Abstands in Übereinstimmung
mit
den
oben
aufgeführten Abmessungen
Gebläseabdeckung (A) wieder anzubringen.
Zur Kontrolle der Bremskraft nach erfolgter Einstellung ist der
Bremsvorgang mit voller Last mehrmals auszuführen.
8.3 SCHMIERUNG DES GETRIEBEMOTORS
Es dürfen keine Ölverluste an der Getriebemotorgruppe zu
verzeichnen sein; anderenfalls ist von Schäden an der
Aluminiumstruktur auszugehen. In diesem Fall muss das Gehäuse
entweder einwandfrei abgedichtet oder ausgetauscht werden.
- Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine den
Füllstand des Getriebeöls an der Anzeige überprüfen.
Falls erforderlich, Getriebeöl nachfüllen.
18
Beanspruchungen
der
magnetischen
(A)
Abb. 6
und
unter
Stellen
die
ist
die