❏ Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähn-
tes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
❏ Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkör-
per und die für diese Schleifkörper vorge-
sehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht
für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
❏ Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchst-
maß an Sicherheit so eingestellt sein, dass
der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutz-
haube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken, die Kleidung entzünden können, zu schüt-
zen.
❏ Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet wer-
den. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennschei-
ben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
❏ Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennschei-
ben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
❏ Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeu-
gen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Dreh-
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausge-
legt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshin-
weise zum Trennschleifen
❏ Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Füh-
ren Sie keine übermäßig tiefen Schnitte
aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglich-
keit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
❏ Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerk-
zeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
❏ Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
❏ Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
❏ Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu ver-
mindern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Scheibe abge-
stützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
❏ Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitun-
gen oder andere Objekte einen Rückschlag verur-
sachen.
10