Modus A: Einzelauslösung
Gerät von der Druckluftversorgung trennen.
■
Drehzapfen [6] im Auslösehebel [7] eindrü-
■
cken.
Drehzapfen in die gewünschte Position drehen.
■
Sicherstellen, dass der Drehzapfen sicher ein-
■
gerastet ist, damit das Gerät korrekt arbeitet.
Gerät an die Druckluftversorgung anschließen.
■
Das Gerät fest am Handgriff greifen.
■
Das Gerät auf der Werkstückoberfläche in Posi-
■
tion bringen und gegen den Werkstückkontakt
andrücken.
Auslöser betätigen.
■
Vor der nächsten Auslösung warten, bis der
■
Arbeitstakt komplett durchgeführt ist.
Modus B: Kontaktauslösung
Die Kontaktbetätigung erlaubt sehr schnelle, sich
wiederholende Arbeitstakte.
Auslöser drücken und halten.
■
Das Gerät auf der Werkstückoberfläche in Posi-
■
tion bringen und gegen den Werkstückkontakt
andrücken.
3 Der Arbeitstakt wird automatisch ausgeführt.
Vor der nächsten Auslösung warten, bis der
■
Arbeitstakt komplett durchgeführt ist.
Auslöser gedrückt halten.
■
Das Gerät auf der Werkstückoberfläche in
■
eine neue Position bringen und gegen den
Werkstückkontakt andrücken.
3 Der nächste Arbeitstakt wird ausgeführt.
Luftdruck einstellen
Die erforderliche Luftmenge ist von der Größe der
Befestigungselemente und des Werkstückmaterials
abhängig.
Druckluft auf etwa 6,5 bar einstellen und zum
■
Test einige Befestigungselemente in ein dem
Werkstückmaterial ähnliches Material setzen.
Druckluft so regulieren, bis die niedrigste Ein-
■
stellung gefunden ist, die zu gleichbleibenden
Resultaten führt.
Eine Feineinstellung erfolgt bei Bedarf über die
■
Tiefeneinstellung am Gerät.
14
Tiefeneinstellung DCN 4590
(Abb. VI)
Die Eindringtiefe der Befestigungselemente kann
justiert werden.
Das Gerät von der Druckluftversorgung
■
trennen.
Tiefeneinstellung [2] nach links oder rechts
■
drehen, um die Eindringtiefe zu ändern.
Das Gerät wieder an die Druckluftversorgung
■
anschließen.
Zum Test einige Befestigungselemente in ein
■
dem Werkstückmaterial ähnliches Material
setzen.
Vorgang wiederholen, bis die gewünschte
■
Eindringtiefe erreicht ist.
Befestigungselemente aus dem
Gerät entfernen
VORSICHT !
Verletzungsgefahr oder Sachschäden
¾ Befestigungselemente nur bei
getrennter Druckluftversorgung
entfernen.
DCN 4590 (Abb. III)
Die Verriegelung drücken und das Magazin
■
[4] öffnen.
Rolle mit Befestigungselementen aus dem
■
Magazin entfer nen.
Magazin schließen und auf korrekte Verriege-
■
lung achten.
DKG 416 (Abb. IV)
Verriegelung drücken und Magazin [4] öffnen.
■
Befesti gungselemente entfernen.
■
Magazin schließen und auf korrekte Verriege-
■
lung achten.
Betrieb bei kaltem Wetter
Bei kaltem Wetter nahe oder unter dem Gefrier-
punkt und bei hoher Luftfeuchtigkeit, kann das
Gerät einfrieren. Ein ordnungsgemäßer Betrieb
kann dadurch verhindert werden.
Wir empfehlen bei kaltem Wetter den Gebrauch
eines Schmiermittels für Druckluftgeräte oder ein
Frostschutzmittel (Äthylenglykol) als Schmiermittel.
Frost oder Eisbildung auf Ventilen und Funktionstei-
len des Gerätes führen zum Ausfall.
Das Gerät nicht in kalter Umgebung lagern!