Niemals das Öl übermäßig alt werden lassen, sondern es zur Gänze durch frisches Öl ersetzen. Altes Öl setzt die
Entflammbarkeitstemperatur herab und birgt die Gefahr in sich, dass es plötzlich aufzuwallen beginnt.
Beim Frittieren besonders zu beachten ist, wenn voluminöse oder nicht gut abgetropfte Lebensmitteln verwendet
werden, da diese beim Eintauchen in heißes Öl plötzliches Aufwallen hervorrufen können.
4.1. Anzeige
Am Display der Fritteuse befinden sich ein Wahlschalter 0-1, ein Regler zum Einstellen der Temperatur und zwei
Kontrollleuchten.
Wahlschalter 0 – 1
Temperaturregler
5. Betrieb
5.1.
Zündung
Zum Einschalten der Stromversorgung der Maschine den Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf die
Netzleuchte (LED 1) leuchtet auf.
Den Regler auf die gewünschte
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Das Erlöschen der Netzleuchte (LED 1) bedeutet, dass der Sicherheitsthermostat ausgelöst wurde. Um den Betrieb wieder
herzustellen, den an der Basis des Schaltkastens befindlichen Sicherheitsthermostat durch kräftiges Drücken
zurücksetzen. Sollte die Störung erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Bei Verwendung von Frittierfett anstatt Öl wird eine stufenweise Erhitzung empfohlen.
5.2. Gebrauch
Jetzt ist das Gerät zum Frittieren von Produkten einsatzbereit. Die Hinweise zur maximalen Frittiergutmenge unter Punkt
3.1 sind zu befolgen.
5.3. Ausschalten
Am Ende der Arbeit den Regler wieder auf
Stellung 0
drehen.
5.4. Entleeren der Frittierwanne
ACHTUNG: Dieser Arbeitsschritt darf nur dann ausgeführt werden, wenn die Fritteuse ausgeschaltet und das Öl
abgekühlt ist Die Klappe des Geräts öffnen.
Der Sammelbehälter für Öl und Reinigungswasser der Frittierwanne muss sich im Untermöbel befinden.
Temperatur stellen: Die Betriebsleuchte (LED 2) leuchtet auf und erlischt, sobald die
"°C"
stellen und den Wahlschalter gegen den Uhrzeigersinn auf
Stellung 1
drehen: Die
die
Rev. 0.00 / 2017 - pag. 30 di 47
DE