Lassen Sie das Gerät für einen weiteren Brühvorgang 5 Minuten abkühlen.
Wenn Sie das Gerät komplett stromlos machen möchten oder längere Zeit nicht
verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn Sie den Kaffeeautomaten längere Zeit nicht verwenden, bewahren Sie die
Kanne immer unverschlossen auf, um Geruchs- oder Bakterienbildung zu ver-
meiden.
8. Reinigung und Entkalkung
WARNUNG!
Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz-
schlusses durch stromführende Teile.
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus
der Steckdose.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr des Verbrühens durch heiße
Oberflächen und aufsteigenden Wasserdampf.
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
Nehmen Sie die Warmhaltekanne und ggf. den Filter heraus.
Von außen reinigen Sie den Kaffeeautomaten nur mit einem feuchten Tuch und
ggf. etwas mildem Spülmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen der Warmhaltekanne keine harten Bürsten oder
schleifende Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Kanne und den Deckel mit Was-
ser und ggf. mit etwas Spülmittel. Die Kaffeekanne und der Deckel sollten auf
keinen Fall in Wasser getaucht werden.
Die Warmhaltekanne ist nicht spülmaschinenfest.
Den Filterbehälter und den Permanentfilter von Hand reinigen.
8.1. Entkalkung
Damit das Gerät lange hält und der Brühvorgang nicht länger als nötig dauert, muss
der Kaffeeautomat regelmäßig entkalkt werden. Der Zeitabstand richtet sich nach
dem Kalkgehalt des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung. Spätestens wenn
sich die Durchlaufzeit deutlich verlängert, muss die Maschine entkalkt werden. Wir
empfehlen eine umweltfreundliche Entkalkung mit Essig:
DE
FR
NL
ES
IT
19