6. Eine neue Probe in die Messzelle füllen oder die Messzelle reinigen und
Hinweise:
•
•
•
9 Reinigen und Trocknen der Messzelle
Hinweis:
Für
Reinigungsflüssigkeiten benötigt. Reinigungsflüssigkeit 1 dient zum Auflösen
von Verunreinigungen in der Messzelle. Reinigungsflüssigkeit 2 muss leicht
flüchtig sein, um das Trocknen der Messzelle mit Hilfe der Luftpumpe zu
beschleunigen. Beide sollen weder miteinander noch mit der Probe chemisch
reagieren.
1. Reinigungsflüssigkeit 1 mit einer Spritze in die Messzelle füllen. Den Stempel
Wichtig:
•
•
•
•
2. Die Reinigungsflüssigkeit 1 aus der Messzelle entfernen.
3. Die Reinigungsflüssigkeit 2 in die Messzelle füllen.
4. Die Reinigungsflüssigkeit 2 aus der Messzelle entfernen.
5. Den Luftpumpenschlauch (siehe Abb. 9 - 1) an den Adapter der
XDLIB28
trocknen.
Werden Proben verschiedener chemischer Zusammensetzung
gemessen, muss die Messzelle nach jeder Messung gereinigt und
getrocknet werden.
Werden Proben ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlicher
Dichte unmittelbar hintereinander gemessen, so kann an Stelle einer
Reinigung die vorherige Probe mit einer größeren Menge (10 ml oder
mehr) der neuen Probe aus der Messzelle verdrängt werden.
Die Proben nicht länger als notwendig in der Messzelle lassen und diese
sobald als möglich reinigen und trocknen.
das
Reinigen
und
der Spritze mehrmals hin- und herbewegen, da die dadurch entstehenden
Gasblasen die Reinigungswirkung verstärken.
Eine geeignete Reinigungsflüssigkeit 1 vor der ersten Messung wählen.
Die Reinigungsflüssigkeit 1 dient zum Auflösen von Verunreinigungen in
der Messzelle.
Für wasserlösliche Rückstände kann Wasser verwendet werden.
Für Proteine, Zucker oder andere organische Rückstände darf niemals
hochprozentiger Alkohol als Reinigungsflüssigkeit 1 verwendet werden,
da es zu unlöslichen Ablagerungen in der Messzelle kommt.
Einfüllvorrichtung stecken.
9 Reinigen und Trocknen der Messzelle
Trocknen
der
Messzelle
D E
werden
zwei
67