D E
7 Kontrollmessung, Justierung und Kalibrierung
58
4. •
Ist die gemessene Dichte innerhalb der maximalen Abweichung, so
erscheint "Dichte-Test: OK". Es kann mit dem Messen begonnen werden.
•
Wird die Abweichung überschritten, erscheint "Dichte-Test: nicht OK". In
diesem Fall die Messzelle noch einmal reinigen und trocknen und
anschließend erneut einen Dichte-Test durchführen. Erscheint danach
abermals "Dichte-Test: nicht OK", das DMA neu justieren (siehe Kapitel
7.3).
Hinweis:
In jedem Fall ("Dichte-Test: OK" oder "Dichte-Test: nicht OK") wird die
gemessene Dichte und die Abweichung von der Solldichte angezeigt und
gespeichert.
5. Bis zu 50 Dichte-Tests werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Der
zuletzt durchgeführte Dichte-Test bzw. alle gespeicherten Dichte-Tests
können im Menü "Dichte-Test" ausgedruckt werden.
7.3
Justierung
•
Eine Justierung ist notwendig, wenn Abweichungen zwischen der
angezeigten Dichte und dem Referenzwert des eingefüllten Standards die
Spezifikationen des Gerätes oder des Standards übersteigen.
•
Luft und doppelt destilliertes, frisch entgastes Wasser werden für die
normale Justierung verwendet.
•
Eine Werkseinstellung wird verwendet, um Dichtemessungen im ganzen
Temperaturbereich zu erlauben, obwohl die routinemäßige Justierung nur
bei 20 °C durchgeführt wird.
•
Wenn Messungen bei verschiedenen Temperaturen eine Abweichung der
Anzeigenwerte des DMA von Referenzdichtewerten zeigen, ist eine Luft-
und Wasserjustierung für den gesamten Temperaturbereich notwendig
(siehe Kapitel 7.3.2).
Hinweis:
Es wird nicht empfohlen und verbessert die Messergebnisse des DMA
keinesfalls, das Gerät zu justieren, solange Prüfungen (Kalibrierungen) mit
geeigneten Dichtestandards keine signifikanten Abweichungen von den
Referenzwerten ergeben.
7.3.1
Justierung mit Luft und Wasser bei 20 °C
Für die routinemäßige Justierung (5-10 min) wird trockene Luft (siehe Anhang A)
und doppelt destilliertes, frisch entgastes Wasser bei 20 °C verwendet.
XDLIB28