BEDIENUNGSANWEISUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden P f i-
chten verursacht werden.
•
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und W ar-
•
tungssicherheit des Geräts.
Bewahren Sie diese
Anleitung an einem sicheren und
bekannten Ort auf, damit sie während der Nutzungsdauer
•
des Geräts eingesehen werden kann.
Installation, Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb und
Wartung des Geräts sind durch quali f ziertes und vom Her-
steller autorisiertes Personal entsprechend den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen und den Anweisungen dieser
•
Anleitung vorzunehmen.
Fordern Sie Kundendienstleistungen nur bei den vom Her-
steller autorisierten Servicecentern an und verlangen Sie Ori-
•
ginalersatzteile.
Das Gerät sollte zumindest zwei Mal jährlich gewartet wer-
•
den. Wir raten zum Abschluss eines Wartungsvertrags.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch durch geschul-
•
tes Personal bestimmt.
Das Gerät dient zum Garen von Lebensmitteln gemäß den
Gebrauchshinweisen.Jeder davon abweichende Gebrauch
•
gilt als zweckwidrig.
Vermeiden Sie, das Gerät über längere Zeit hin leer zu be-
treiben.
•
Überwachen Sie das Gerät während des Betriebs.
•
Schließen Sie bei Defekten oder Betriebsstörungen den Ga-
sabsperrhahn und/oder unterbrechen Sie die Stromversor-
gung am Hauptschalter, die beide dem Gerät vorgeschaltet
sind.
•
Beachten Sie bei der Reinigung die Anweisungen im Kapitel
"REINIGUNGSANWEISUNGEN".
•
Bewahren Sie keine ent f ammbaren Stoffe in Nähe des Ge-
räts auf. BRANDGEFAHR.
•
Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Abf ussöffnungen nicht.
•
Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den Ge-
rätekomponenten vor.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne die vorgeschriebenen
Filter.
•
Wenn die Glaskeramikplatte Risse oder Sprünge aufweist,
darf der Induktionsherd nicht mehr benutzt werden. Eine Be-
nutzung unter diesen Bedingungen ist gefährlich.
•
Infolge der Wärmeübertragung vom Topf ist die Glaskeramik-
platte nach jedem Garvorgang sehr heiß und darf daher nicht
berührt werden (Verbrennungsgefahr).
•
Keine Metallgegenstände (Utensilien, Messer , usw.) in die
Nähe der Kochzonen legen, denn diese können sich sehr
schnell erhitzen.
•
Falls Sie während der Benutzung Ringe, Uhren u.ä. tragen,
beachten Sie, dass sich diese erhitzen können, wenn sie der
Kochzone zu nahe kommen.
•
Die Benutzer müssen über die potenzielle Gefahr für
ger von Herzschrittmachern oder Metallprothesen informiert
sein.
9 GEBRAUCH DES INDUKTIONSHERDS /WOK
GEBRAUCHSHINWEISE
•
Das Gerät ist zum Garen von Lebensmitteln in Töpfen und
Pfannen bestimmt.
14
•
Verwenden Sie Töpfe mit f achem Boden. Den Wokherd mit
der hierfür vorgesehenen Spezialpfanne verwenden.
•
Lassen Sie die Kochplatten nicht ohne oder mit leerem Topf
eingeschaltet.
•
Gießen Sie keine kalte Flüssigkeiten über die heiße Platte.
•
Die Induktionskochplatte (aus Glaskeramik) ist sofort gebrau-
chsbereit, ein Vorwärmen ist nicht notwendig.
•
Verwenden Sie keine metallbeschichteten
mit offenem Rand.
•
Mit ungeeigneten Materialien funktioniert dieses Heizsystem
nicht. Ungeeignet sind: Nickelchrom-Edelstahl, Aluminium,
Kupfer, Messing, Glas, Porzellan.
•
Töpfe mit kleinerem Durchmesser als 12 cm werden vom Sy-
stem nicht erkannt und die Beheizung wird nicht aktiviert.
•
Für eine ef f ziente Nutzung der Beheizung wird empfohlen,
Töpfe mit einem Durchmesser von höchstens 28 cm zu ve-
rwenden.
•
Lassen Sie die Kochplatte nicht ohne oder mit leerem
eingeschaltet.
•
Gehen
Sie beim V
vor. Eventuelle Stöße können das Glaskeramikfeld beschädi-
gen.
•
Stellen Sie den Topf in die Mitte der Kochzone .
•
Verwenden Sie bitte nur spezielles Induktionskochgeschirr.
•
Von zu billigen Produkten wird abgeraten.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER BEHEIZUNG
Die Schaltknebel für die Inbetriebsetzung der Induktionsele-
mente hat folgende Betriebsstellungen:
0
Aus
1
Mindesttemperatur
2 ÷5 Zwischentemperaturstufen
6
Höchsttemperatur
10 STILLSTANDZEITEN
Gehen Sie vor einer geplanten Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor :
•
Reinigen Sie das Gerät gründlich.
•
Wischen Sie sämtliche Edelstahlf ächen mit einem leicht mit
Vaselineöl getränkten Tuch ab, um einen Schutz f lm aufzu-
bringen.
•
Legen Sie die Deckel nicht auf die Töpfe.
•
Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Absperrhähne
und Hauptschalter.
Gehen Sie nach einer längeren Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
•
Kontrollieren Sie das Gerät, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
•
Setzen Sie die Elektrogeräte bei Mindesttemperatur für weni-
gstens 60 Minuten in Betrieb.
REINIGUNGSANWEISUNGEN
Trä-
REINIGUNGSHINWEISE
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden P f i-
chten verursacht werden.
•
Vor Durchführung jedes Eingriffs muss die eventuell vorhan-
dene Stromzufuhr zum Gerät getrennt werden.
•
Reinigen Sie täglich die
Edelstahl, die Flächen der Garbecken und der Kochplatten.
•
Beauftragen Sie einen autorisierten Techniker mindestens
zwei Mal im Jahr mit der Reinigung des Geräteinneren.
Aluminiumtöpfe
erschieben
der
Töpfe
Außenf ächen aus mattiertem
Topf
vorsichtig