Sanremo TORINO SAP Libro De Instrucciones página 49

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

DEUTSCH
Bei Installationsanschluss sind der Heizkessel und die Wärmetauscher leer, um zu vermeiden, dass eine eventuelle Vereisung Schäden am Gerät
verursacht.
1) Die Maschinen dürfen lediglich mit kaltem Wasser gespeist werden.
2) Wenn der Wassernetzdruck über 0,6 Mpa (6 bar) liegt, wird die Installation eines Druckminderers unabdingbar, der im Ausgang bis auf max.
0,6 Mpa (6 bar) reguliert werden kann.
3) Den Abflussschlauch an die Schale anschließen, dabei zu enge Kurven vermeiden und eine ausreichende Neigung für den Wasserabfluss
aufrechterhalten.
4) Den flexiblen 3/8" Schlauch an das Wassernetz und danach an den Wasserenthärter und an die Maschine anschließen.
Für den Anschluss an das Wasserversorgungsnetz müssen die eventuellen nationalen Verordnungen berücksichtigt werden.
MERkE: Der Wasserenthärter ist ein unabdingbarer Bestandteil für den korrekten Betrieb der Maschine, für ein optimales Ergebnis des Kaffees in
der Tasse und für eine lange Lebensdauer der Bestandteile, da dieser das Wasser von Kalk und anderen Rückständen befreit, die sonst die Lebens-
dauer der Maschine beeinträchtigen würden.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung im Fall der Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften ab.
Vor dem Anschluss der Leitung an den Eingang der Pumpe den Hahn öffnen und etwa 2 Minuten lang Wasser durch den Wasserenthärter fließen
lassen, um eventuelle, sich im Kreis abgelagerte Schmutzreste zu beseitigen.
Der
Reinigungsfilter
(Art.10355150)
normalerweise auf den Schlauch montiert, der
den Entkalker mit dem Pumpenelement (Abb.A)
verbindet, um zu vermeiden, dass die im Wasser
vorhandenen Verunreinigungen nachgeschaltete
Mechanismen beschädigen können, wie pumpende
und volumetrische Elemente, Elektroventile usw.
Der Scheibenfilter (Art.10355162), der im Wasser
vorhandene Verunreinigungen blockiert, sollte, zur
Orientierung, alle 3 Monate ausgewechselt werden.
Es ist klar, dass der Zeitraum von 3 Monaten ein
Anhaltspunkt ist und je nach Wasserverbrauch und
den im Wassernetz vorhandenen Verunreinigungen
angepasst werden muss.Zum Auswechseln des
Scheibensiebs: das Reinigungssieb abschrauben
(Art-Nr.10355150)
und
auswechseln.Vor
dem
Einbau
Scheibensiebs sicherstellen, dass das Gehäuse
(10355152 und 10355154) innen vollständig
sauber ist. Fremdkörper müssen entfernt werden,
um eine korrekte Filtrierung zu gewährleisten.
Das Reinigungssieb muss in Flussrichtung eingebaut werden, die am Pfeil (Abb. A) auf dem Gehäuse zu erkennen ist.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine sicherstellen, dass:
- der Speisestecker eingesteckt ist.
- der Zulaufschlauch richtig an das Netz angeschlossen ist, keine Lecks auftreten und der Anschluss an das
Wassernetz geöffnet ist.
- der Abfluss-Schlauch nach den vorstehenden Anweisungen positioniert ist.
Bei offenem Dampfhahn (B) den Hauptschalter (D) auf 1 stellen und abwarten, dass das Wasser im Kessel den
von der elektronischen Steuerung vorgegebenen Höchststand erreicht. Erfolgt die Befüllung des Kessels nicht
innerhalb des eingestellten Time-out (90 sec), stoppt die Pumpe und die Leds der Druckknopftafeln beginnen zu
blinken. Nun muss der Hauptschalter (D) in die Position 0 und anschließend in die Position 1 gebracht werden,
um die Befüllung des Kessels zu beenden.
Dann den Hauptschalter (D) auf 2 stellen. Auf diese Weise wird die Stromversorgung der elektrischen Widerstände aktiviert, die mit dem Aufheizen
des Wassers beginnen.
Abwarten, dass Dampf aus dem Dampfrohr (B) austritt und dann den Hahn schließen und über das Manometer des Kessels kontrollieren, dass
der Druck einen Wert von 0,8:1 bar erreicht und diesen hält. Andernfalls muss die Stellschraube im Pressostat mit einem Schraubendreher verstellt
werden (+ erhöhen, - verringern siehe nachfolgende Abbildung).
Sollte die Steuereinheit nicht funktionieren, kann die Maschine auf jeden Fall manuell mithilfe der manuellen Befüllung des Heizkessels (A) funktio-
nieren.
Unter Zuhilfenahme der Füllstandanzeige (L), den Drehknopf für die manuelle Befüllung (A) gedrückt halten, bis das Wasser den Heizkessel füllt;
dabei darauf achten, dass der maximale Füllstand des Anzeigers (L) nicht überschritten wird; dann loslassen. In diesem Fall den manuellen Schal-
ter (R) für die Kaffeeausgabe benutzen.
WASSERANSCHLUSS
REINIGUNGSFILTER
wird
das
Scheibensieb
des
neuen
kontrolle vor der Inbetriebnahme
Merke: Manuelle Befüllung
BENUTZUNG
48
Part.1 = 10355150
10355156
10355162
10355152
A
1
Fig. A
diminuisce vedi figura seguente).
10355154
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Torino sed

Tabla de contenido