• An- oder Umbauten
• Verwendungen von nicht originalen Ersatzteilen
• Durchführungen von Reparaturen durch nicht vom
Hersteller autorisierten Personen oder Betrieben
können zum Verlust der Gewährleistung führen.
Für Schäden, die aus folgenden Ursachen resultieren,
kann keine Haftung übernommen werden:
• Technische Mängel am anzutreibenden Tor und
während der Benutzung auftretende
Strukturverformungen.
• Unsachgemäße Instandhaltung des Tores.
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
7 Sicherheitseinrichtungen
Der Garagentorantrieb verfügt über diese
Sicherheitseinrichtungen. Sie dürfen weder
entfernt noch in Ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
• Automatische Kraftabschaltung (Abschaltkraft) in
den Funktionen „ZU" und „AUF"
• Anschluss für zusätzliche Sicherheitseinrichtungen.
• Hinderniserkennung
• Notentriegelung (Siehe M7, Seite 115)
8 Einbauvorbereitung
• Siehe A1 und A4 auf Seite 110 und 111.
• Schutzkontaktsteckdose montieren (10 bis 50 cm
Abstand zum Antriebskopf).
9 Montage
• Montage Garagentorantrieb siehe M1 bis M8,
beginnend auf Seite 111 (Abbildungen ähnlich).
• Montage optionaler Zusatzeinrichtungen siehe
Kapitel 16.
10 Inbetriebnahme
Nach abgeschlossener Montage
• Sicherstellen, dass das Tor am Garagentorantrieb
angekoppelt ist (M8 auf Seite 116).
• Netzanschluss herstellen, Selbsttest wird
durchgeführt LED (1 grün) blinkt.
• Garagentorantrieb einlernen (siehe Kapitel 11)
• Handsender einlernen (siehe Kapitel 12)
• Sicherheitsüberprüfung durchführen (siehe
Kapitel 14)
GAMMA 60 / 80
11 Garagentorantrieb einlernen
ACHTUNG: Beim Einlernen des
Garagentorantriebs besteht kein Schutz
durch die Hinderniserkennung!
Während der Lernvorgänge keine weiteren
Tasten drücken.
A) Vorbereitung
• Ggf. Tor am Garagentorantrieb ankoppeln und ggf.
Netzstecker ausstecken.
1
POWER
PROG
B) Einlernmodus aktivieren
• Netzstecker einstecken, Selbsttest wird durchgeführt
LED (1 grün) blinkt.
• Wenn Selbsttest abgeschlossen (LED (2 rot) blinkt
langsam) Taster CANC (5) drücken und gedrückt
halten.
• Gleichzeitig Taster TEST (6) drücken und gedrückt
halten, bis LED (1 rot) und LED (2 grün) schnell
blinken.
• Warten, bis beide LED (1 rot) und LED (2 grün)
langsam blinken, der Einlernmodus ist aktiviert.
C) Tor-AUF-Position einlernen
• Taster TEST (6) drücken und gedrückt halten, bis
sich das Tor ca. 10 cm vor Endlage AUF befindet.
• Tor im Tastbetrieb mit Taster TEST (6) in die
gewünschte Endlage AUF bewegen.
• Taster CANC (5) drücken, LED (1 rot) leuchtet kurz
auf und bestätigt damit Abspeichern der Tor-AUF-
Position.
Leuchtet LED (1 rot) nicht, Netzstecker abziehen
und erneut einlernen (beginnend bei A)).
D) Tor-ZU-Position einlernen
• Taster TEST (6) drücken und gedrückt halten, bis
sich das Tor ca. 10 cm vor Endlage ZU befindet.
• Tor im Tastbetrieb mit Taster TEST (6) in die
gewünschte Endlage ZU bewegen.
• Taster CANC (5) drücken, LED (1 rot) leuchtet kurz
auf und bestätigt damit Abspeichern der Tor-ZU-
Position.
Leuchtet LED (1 rot) nicht, Netzstecker abziehen
und erneut einlernen (beginnend bei A)).
Version 1.0
2
CANC
TEST
5
6
5 / 147