Lieferumfang; Einbau- Und Betriebsanleitung - Wilo TP 50 Serie Instrucciones De Instalación Y Funcionamiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 29
Die Drehstrommotoren mit den Leistungen 0,55 / 0,75kW sind
mit einem bauseits beizustellenden Motorschutz gegen Über-
lastung zu sichern.
Die „A"-Ausführung wird bis zur Größe P
schlossenem Schwimmerschalter und Stecker für den Netzan-
schluss geliefert.
Im Einzelpumpenbetrieb wird die Pumpe mit dem Niveauschal-
ter ein-(N1) und ausgeschaltet (N0) (Bild 3). Im Doppelpumpen-
Betrieb wird die 2. Pumpe auf ein höheres Ein- und Ausschalt-
niveau (N2) eingestellt (Bild 4). Bei Erreichen des
Maximalniveaus im Schacht löst ein weiterer Niveauschalter
(NA) Alarm aus.
Im Ex-Betrieb erfolgt die Steuerung im Einzel-/Doppelpum-
penbetrieb über den/die entsprechenden Niveaugeber Typ „N"
und über das Wilo-Drain-Control-Schaltgerät.

4.2 Lieferumfang

– Jede Pumpe wird mit 10 m Anschlusskabel geliefert:
– Drehstromausführung mit freiem Kabelende
– Wechselstromausführung mit angeschlossenem Klem-
menkasten mit Kondensator(en)
– Sonderlängen des Anschlusskabels auf Anfrage,
– Ausführung „A" mit angeschlossenem Schwimmerschalter
und Stecker (CEE/Schuko),
– TS40 mit integrierter Rückschlagkappe,

– Einbau- und Betriebsanleitung.

4.3 Zubehör
Zubehör muss gesondert bestellt werden
– Schaltgeräte für 1 - oder 2 - Pumpenbetrieb, ohne Ex- sowie
für Ex-Betrieb, siehe Katalog/Datenblatt (Bild 3 & 4, Pos.5)
– Externe Überwachungseinrichtungen / Auslösegerät (Bild 3
& 4, Pos.6)
– Niveauschaltung
– Niveaugeber N (Bild 3, Pos.9)
– Schwimmerschalter (Bild 3 & 4, Pos.8)
– Zubehör für stationäre Nassaufstellung
– Zubehör für transportable Nassaufstellung
detaillierte Auflistung finden Sie im aktuellen Katalog
5 Aufstellung / Einbau
Die Pumpen der Baureihe TP und TS sind für die folgenden Auf-
stellungsarten
– stationäre Nassaufstellung
– transportable Nassaufstellung
vorgesehen.
5.1 Montage
– Der Aufstellungsort der Pumpe muss frostfrei sein.
– Der Schacht muss vor Aufstellung und Inbetriebnahme frei
von groben Feststoffen (z.B. Bauschutt usw.) sein.
– Einbaumaße siehe Katalog.
– Die Druckleitung muss die Nennweite der Pumpe aufweisen.
– Bei stationärer Nassaufstellung der Pumpen TP50 und TP65
sollten Fußkrümmer benutzt werden (Bild 3, Pos.4).
– Bei stationärer Nassaufstellung der Pumpen TP und TS mit
der Druckleitung (Bild 4) ist die Pumpe so zu positionieren
und zu befestigen, dass:
– bei den Pumpen TS40 – TS65 die Druckleitungsan-
schlüsse nicht das Gewicht der Pumpe halten;
– bei den Pumpen TP50–TP65 und TS40–TS65 die Belas-
tung von der Druckleitung nicht auf den Anschlussstutzen
wirkt.
– Bei jeder stationären Nassaufstellung ist in die Druckleitung
(Pos.1) eine Rück-schlagklappe (Pos.2) und ein Absperrven-
til (Pos.3) mit vollem Durchgangsquer-schnitt einzubauen.
– Bei Doppelpumpenstationen sind diese Armaturen in die
Druckleitung über jede Pumpe einzubauen und durch eine
Sammelleitung zu verbinden (Bild 3 & 4, Pos.7)
– Bei transportabler Nassaufstellung ist die Pumpe im Schacht
≤ 1,1 kW mit ange-
2
– Die Schwimmerschalter sind an der Pumpe, am Druckrohr
ACHTUNG!
5.2 Elektrischer Anschluss
– Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den
– Netzseitige Absicherung: 16 A, träge,
– Anlage vorschriftsmäßig erden,
– Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters ≤ 30 mA,
– Verwendung einer Trennvorrichtung zur Netztrennung mit
– Der Schaltkasten für die Pumpe(n) ist als Zubehör oder bau-
– Die Aderbelegung des Anschlusskabels ist wie folgt vorzu-
Ader-Nr.
Klemme
Phase
Leitungsfarben
gegen Umfallen und Wegwandern zu sichern. (z.B. die Kette
mit leichter Vorspannung befestigen). Beim Einsatz in Gruben,
ohne festen Boden, muss die Pumpe auf eine ausreichend
große Platte gestellt werden oder in geeigneter Position an ei-
nem Seil oder einer Kette aufgehängt werden.
oder an der Schachtwand so zu befestigen, dass sie dem
Wasserniveau ungehindert folgen können. Beim Befestigen
des untersten Schalters an der Pumpe darauf achten, dass
der Schalter nicht in die Ansaugöffnungen der Pumpe gezo-
gen werden kann und das zulässige Wasserniveau nicht
unterschreitet.
– Für TP-Pumpen:
schlüsse an den druckseitigen Flansch ist die
Tiefe des Sacklochgewindes M 16 zu be-
rücksichtigen (Bild 6). Die Tiefe ist 23 mm. Ma-
ximales Anzugsmoment 15 Nm (TP 50) 25 Nm
(TP 65). Beiliegende O-Ringe verwenden.
– Pumpe mit Hilfe einer Kette oder eines Seiles
nur am Transportbügel einhängen, niemals am
Elektrokabel oder Rohr-/Schlauchanschluss.
– Beim Absenken der Pumpe in den Schacht
oder die Grube darf das Anschlusskabel nicht
beschädigt werden.
Der elektrische Anschluss ist von einem beim ört-
lichen Energieversorgungsunternehmen (EVU) zu-
gelassenen Elektroinstallateur und entsprechend
den geltenden örtlichen (z.B. VDE-Vorschriften) aus-
zuführen.
Angaben auf dem Typenschild entsprechen,
min. 3mm Kontaktöffnung,
seits zu beschaffen.
nehmen:
Pumpe mit Drehstrommotor (3~400 V):
– Für den Drehstromanschluss (DM) sind die Adern des
freien Kabelendes wie folgt zu belegen:
– Leistung 1,1 kW bis 2,2 kW
6-adriges Anschlusskabel: 6x1,0 Y
1
2
U
V
W
– Leistung 0,55 kW und 0,75 kW
4-adriges Anschlusskabel: 4x1,0 Y
L1
blau
Das freie Kabelende ist im Schaltkasten zu verdrahten (s.
Einbau- und Betriebsanleitung des Schaltkastens).
Pumpe mit Wechselstrommotor (1~230 V):
– Wechselstromanschluss (EM): Der Motor ist mit dem
Klemmenkasten werkseitig bereits verdrahtet. Der Netz-
anschluss erfolgt an die Klemmen L1, N, PE des Klem-
menkastens.
– Gem. DIN EN / IEC 61000-3-11 ist die Pumpe mit einer
Leistung von 1,5 kW für den Betrieb an einem Stromver-
DEUTSCH
Bei der Montage der An-
3
grün/gelb
4
PE
WSK WSK
L2
L3
schwarz
rot
grün/gelb
5
PE
5
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Tp 65 serieTs 40 serieTs 50 serieTs 65 serie

Tabla de contenido