Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell
daraus resultierende Personen-
schäden:
•
Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne die
Zustimmung des Herstellers umge-
bauten Gerät. Lassen Sie vor Inbetrieb-
nahme durch einen Fachmann prüfen,
dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn die Netzanschlussleitung oder
andere wichtige Teile wie der Hoch-
druckschlauch oder die Spritzpistole
beschädigt sind.
•
Schützen Sie das Gerät vor Frost und
Trockenlaufen.
•
Hochdruckschläuche, Armaturen und
Kupplungen sind wichtig für die Ma-
schinensicherheit. Verwenden Sie nur
vom Hersteller empfohlene Hochdruck-
schläuche, Armaturen und Kupplungen.
•
Verwenden Sie zur Sicherstellung
der Maschinensicherheit nur Original-
Ersatzteile vom Hersteller oder vom
Hersteller freigegebene Ersatzteile.
•
Das Öffnen des Gerätes, ist von einer
Elektrofachkraft auszuführen. Wenden
Sie sich im Reparaturfall immer an un-
ser Service-Center.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Un-
fälle und Verletzungen durch
elektrischen Schlag:
•
Bei Verwendung einer Verlängerungs-
leitung müssen Stecker und Kupplung
wasserdicht sein.
Ungeeignete Verlängerungslei-
tungen können gefährlich sein.
Es besteht die Gefahr von Perso-
nenschäden durch elektrischen
Schlag.
•
Schützen Sie die elektrischen Steck-
verbindungen vor Nässe.
•
Bei Überschwemmungsgefahr die
Steckverbindungen im überflutungssi-
cheren Bereich anbringen.
•
Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben des Typen-
schildes übereinstimmt.
•
Der Netzanschluss muss von einem
erfahrenen Elektriker vorgenommen
werden und die Anforderungen von IEC
60364-1 erfüllen.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (FI-Schalter) mit einem Auslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA an.
•
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät,
Kabel und Stecker auf Beschädigungen.
•
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
•
Tragen oder befestigen Sie das Gerät
nicht am Kabel.
•
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die spritzwassergeschützt und für den
Gebrauch im Freien bestimmt sind. Rol-
len Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das Ka-
bel auf Schäden.
•
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät,
in Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch
den Netzstecker aus der Steckdose.
•
Netzanschlussleitungen dürfen keinen
geringeren Querschnitt besitzen als 2 x
1,5 mm².
DE
AT
CH
45