6.4
Offene Schwalbenschwanz-Zinken
Bei offenen Schwalbenschwanz-Zinken müssen
grundsätzlich zuerst die Schwalben mit der Schablone
SZO 14 S bzw. SZO 20 S und danach die Zinken mit der
Schablone SZO 14 Z bzw. SZO 20 Z gefräst werden.
6.4.1 Schwalben
a)
Einsetzen der Schablone (SZO 14 S bzw.
SZO 20 S) und Befestigen eines Splitter-
schutzes
• Fixieren Sie die beiden Schwenksegmente mit dem
Spannhebel in der mittleren (senkrechten) Stellung
(siehe Bild 6).
• Öffnen Sie die beiden Spannhebel für die Höhenverstellung
der Schablone und drücken Sie die Halterung für die
Schablone ganz nach unten.
• Öffnen Sie die Drehknöpfe (25.2) zum Einspannen der
Schablone und setzen Sie die Schablone ein.
Achtung: Die umgebogene hintere Seite (25.1) der
Schablone muss nach oben zeigen.
• Schieben Sie die Schablone bis zum Anschlag nach hinten
und spannen Sie diese mit den beiden Drehknöpfen
(25.2) fest
• Drehen Sie die beiden Anschläge auf die Stellung
„SZ 14" bzw. „SZ 20" (25.4). Richten Sie die Anschläge
so aus, dass die Pfeile (25.7) an den inneren, geraden
Seiten (25.6) der Aussparungen der Schablone anliegen.
Klemmen Sie die Anschläge mit den Drehknöpfen (25.3)
fest.
• Bewegen Sie die Schablone nach oben und legen Sie
ein Weichholzbrett (25.5) als Splitterschutz unter die
Schablone.
Hinweis: Der Splitterschutz verhindert, dass das
Werkstück beim Fräsen an der Rückseite aussplittert.
Achtung: Damit das Verbindungssystem beim Fräsen
nicht beschädigt wird und der Splitterschutz seine
Funktion erfüllen kann, muss er ca. 5 mm dicker als
das zu bearbeitende Werkstück sein und mindestens die
Breite des zu bearbeitenden Werkstückes besitzen.
• Drücken Sie die Schablone nach unten, bis sie fl ächig auf
dem Splitterschutz aufl iegt und schließen Sie die beiden
Spannhebel für die Höhenverstellung der Schablone.
• Richten Sie den Splitterschutz so aus, dass er bündig
mit der Vorderkante des Grundgestells abschließt und
spannen Sie ihn mit dem oberen Druckbalken fest.
11