- Den Druck der Pumpe nicht über 10,5 bar
(1,05 MPa) regulieren.
5 - BEDIENUNG DER MASCHINE
5.1 Einschalten der Maschine und
Füllen des Wassertanks
Den Wassereinlasshahn öffnen (Version R).
Wasser in den Tank füllen. (Version S) (Abb. 03).
Hinweis:
Trinkwasser mit idealer Härte von ca. 6°F fran-
zösischen Grad verwenden; nie warmes Wasser
verwenden.
Den Stecker in die Steckdose einstecken.
Netzschalter (Abb. 01; Pos. 1) auf Position „ON"
setzen. Der Wassereinlass in den Kessel erfolgt
automatisch.
VERSION PM
Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die Funk-
tion der Motorpumpe nach 120 Sekunden, wenn
der Höchststand des Wassers im Kessel nicht er-
reicht wird.
Für die Wiederaufnahme des Betriebs genügt es,
die Maschine aus- und wieder einzuschalten.
VERSION DE
Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die Funk-
tion der Motorpumpe nach 120 Sekunden, wenn
der Mindeststand des Wassers im Kessel nicht
erreicht wird. Die Maschine zeigt Alarm die fünf
LED-Anzeigen auf dem Tastenfeld blinken.
Für die Wiederaufnahme des Betriebs genügt es,
die Maschine aus- und wieder einzuschalten.
5.2 Aufheizung
Um sicher zu sein, dass die Maschine das kor-
rekte thermische Gleichgewicht aus Druck und
Temperatur erreicht hat, wenn der Druckmesser
des Heizkessels (Abb. 01; Pos. 14) einen Druck
zwischen 1 und 1,2 bar (0,1 - 0,12 MPa) an-
zeigt, öffnet man den Dampfhahn (Abb. 01; Pos.
9) und lässt 2 oder 3 Mal Dampf in die Abgabe-
wanne ab.
Die Kontrollanzeige
leuchten den regulären Betrieb der Maschine an.
Ist sie ausgeschaltet weist dies auf einen unzurei-
chenden Wasserstand im Tank, im kessel (Versi-
on S) bzw. im kessel (Version R) hin.
5.3 Kaffeezubereitung
1) Den Siebträger (Abb. 01; Pos. 7) aus der Brüh-
gruppe (Abb. 01; Pos. 6) entnehmen.
2) Filter mit gemahlenem Kaffee füllen, Kaffee
andrücken und dabei darauf achten, dass
der Rand des Siebträgers nicht mit Kaffee be-
schmutzt wird.
Beginnen des Brühvorgangs ohne Siebträger für
max. 2 bis 3 Sekunden (spülen der Brühgruppe)
3) Siebträger wieder einsetzen.
VERSION PM
4) Taste für die Ausgabe des Kaffees (Abb. 01;
Pos. 2) actuate, um die Kaffeeausgabe zu star-
ten.
5) Bei Erreichen der gewünschten Menge die Ta-
ste erneut actuate, um die Ausgabe zu unter-
brechen.
VERSION DE
4) Auf dem Bedienfeld für die Kaffeeausgabe
(Abb. 05)
je nach gewünschter Menge eine der beiden
Tasten für die Ausgabe drücken.
Für die Regulierung der Kaffeemenge beziehen Sie
sich bitte auf Kapitel 5.7 der vorliegenden Bedie-
nungsanleitung.
Die Maschine ist für eine kontinuierliche Kaffee-
ausgabe programmiert. Taste drücken
um die Ausgabe zu starten, und erneut drücken,
um die Ausgabe zu unterbrechen
Hinweis:
- Der mit Kaffee gefüllte Siebträger darf während
51
BEZZERA BZ16
MOD.
zeigt mit ihrem Auf-