Wichtig
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den normalen
Hausgebrauch in häuslicher Umgebung entwickelt
worden.
• Benutzen Sie dieses Gerät nur zu den
vorgesehenen Zwecken, d.h. als Bügeleisen. Die
Verwendung zu anderen Zwecken ist unsachgemäß
und gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die auf eine unsachgemäße und falsche
Benutzung zurückzuführen sind.
• Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen,
vergewissern Sie sich bitte, dass die Netzspannung
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Dieses Gerät muss an einen geerdeten Anschluss
angeschlossen werden. Wenn Sie ein
Verlängerungskabel benutzen, achten Sie bitte
darauf, dass dieses über eine bipolare
16A-Steckverbindung mit Erdungsanschluss verfügt.
• Wenn die Sicherung durchbrennt, wird das Gerät
unbenutzbar. Um es wieder normal benutzen zu
können, bringen Sie es bitte zur Reparatur zu einem
zugelassenen technischen Kundendienst.
• Unter ungünstigen Umständen kann es im
elektrischen Versorgungsnetz zu
Spannungsschwankungen und zum Flackern des
Lichts kommen. Damit dies vermieden wird,
empfehlen wir das Gerät an einem Netz mit einer
Impedanz von maximal 0.35 Ω zu betreiben. Für
detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren Netzbetreiber.
• Halten Sie das Gerät zum Auffüllen des Tanks nicht
unter den Wasserhahn.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch oder bei einem
vermuteten Fehler von der Stromversorgung
trennen.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
• Tauchen Sie das Bügeleisen oder den
Dampfbehälter nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen
(Regen, Sonne, Frost etc.).
• Dieses Gerät wird sehr heiß und erzeugt bei der
Benutzung Dampf, was bei unsachgemäßer
Nutzung zu Verbrühungen oder Verbrennungen
führen kann.
• Der Dampfschlauch, die Basisstation, das Blech am
Boden der abnehmbaren Bügeleisenablage (2) und
insbesondere das Bügeleisen können während der
Benutzung heiß werden. Das ist normal.
• Richten Sie den Dampf nicht auf Menschen oder
Tiere.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit der
heißen Bügelsohle in Kontakt kommt.
• Denken Sie daran, dass das System auch nach
dem Loslassen des Dampfauslösers noch eine
kleine Weile Dampf abgeben kann. Das fällt in den
Rahmen der normalen Funktionsweise.
Beschreibung
1. Wassertank
2. Abnehmbare Bügeleisenablage
3. Dampfschlauch-Befestigungsvorrichtung
4. „calc'nClean Plus" Kalk-Kollektor
5. Netzkabel-Aufbewahrungsfach
6. Netzkabel
7. Dampfkabel
8. Energiespartaste *
9. Anzeige „Dampf bereit" /
„Automatische Abschaltung*"
10. Anzeige „Ein / Aus" *
11. Variabler Dampfregler *
12. Anzeige „Wassertank auffüllen" /
„Erinnerung an Reinigung" *
13. Hauptschalter (I/0)
14. Bügeleisenfixierung „secureLock"
15. Gehäuse mit innenliegendem
Dampferzeuger
16. Temperaturwähler
17. Dampftaste
18. Dampfstoßtaste „XTRM" *
19. Betriebsanzeige Bügeleisen
20. Bügelsohle
21. Textilschutzsohle *
* abhängig vom modell
a
vorbereitung
1. Lösen Sie das Bügeleisen aus seiner
Halterung (14), indem Sie den Hebel nach
hinten ziehen, der sich am hinteren unteren
Ende des Bügeleisens befindet.
2. Entfernen Sie Etiketten und Schutzfolien von
der Sohle.
3. Stellen Sie das Gerät horizontal auf eine feste
und stabile Fläche. Sie können die
Bügeleisenablage vom Gerät nehmen und
das Bügeleisen auf einer festen, stabilen und
horizontalen Unterlage auf die Ablage stellen.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter. Achten Sie
dabei darauf, dass die „MAX" Markierung
nicht überschritten wird.
5. Wickeln Sie das Netzkabel (6) ab und schließen
Sie es an eine geerdete Steckdose an.
6. Stellen Sie den Hauptschalter (13) auf „I".
7. Die Leuchtanzeige „Dampf bereit" (9) leuchtet
nach einigen Minuten auf. Jetzt kann mit
Dampf gebügelt werden.
Die Dampfstation wird bei der ersten
Inbetriebnahme und nach dem Reinigen des
Boilers (Calc'n'Clean) etwas mehr Zeit
7
SIEM ENS